Suche mittels Attribut
Diese Seite stellt eine einfache Suchoberfläche zum Finden von Objekten bereit, die ein Attribut mit einem bestimmten Datenwert enthalten. Andere verfügbare Suchoberflächen sind die Attributsuche sowie der Abfragengenerator.
Liste der Ergebnisse
- Cochlearia danica - Dänisches Löffelkraut (JKI-Pflanzenportraits) + (Dänisches Löffelkraut)
- Bestimmungsschlüssel für die häufigsten Arten der Weißfische (Karpfenfische) Baden-Württembergs nach äußeren Merkmalen (Sven Gemballa) + (Barbe)
- Körbchenblütler nur mit Röhrenblüten (Asteraceae Teilschlüssel 1) + (Mexikanisches Eichenblatt)
- Jacobaea – Kreuzkraut (Deutschland) + (Krainer Weißgraues Greiskraut)
- Bestimmungsschlüssel für die Gattung Salix in Niedersachsen + (Dotter-Trauer-Weide)
- Bestimmung von Strandgräsern nach vorwiegend vegetativen Merkmalen (Erik Christensen) + (Kriech-Quecke)
- Erodium (Deutschland) + (Großer Reiherschnabel)
- Weiden (Einstieg und Zwergsträucher bis 1,5 m; Thomas Meyer) + (Netz-Weide)
- Weiden kleiner als 50 cm, Salix Teilschlüssel 1 (KeyToNature) + (Rosmarin-Weide)
- Bestimmungsschlüssel für die Großgruppen der Pilze in Deutschland (Piepenbring und Lotz-Winter) + (Stinkmorchel)
- Schlüssel zu den Familien der Bärlappartigen und Farne in Deutschland (H.W. Bennert & K. Horn) + (Schwimmfarngewächse)
- Schlüssel zu den Gattungen der Bärlappartigen und Farne in Deutschland (H.W. Bennert & K. Horn) + (Schwimmfarn)
- Hymenophyllaceae (Deutschland) + (Hautfarn)
- Gattungen der Bärlapppflanzen und Farne (Deutschland) + (Schwimmfarn)
- Chroicocephalus (Deutschland) + (Lachmöwe)
- Bestimmungsschlüssel der wichtigsten Gräser SH (E.-W. Raabe, 1975) + (Wiesenhafer)
- Bestimmungsschlüssel der wichtigsten Gräser SH (E.-W. Raabe, überarbeitet) + (Wiesenhafer)
- Lentibulariaceae in Deutschland, Österreich und der Schweiz (Andreas Fleischmann) + (Fettkraut)
- Chariden in Deutschland (Klaus van de Weyer) + (Nackte Armleuchteralge)
- Pflanzen der Äcker und ihrer Randlagen (schutzaecker.de) + (Acker-Schachtelhalm)
- Inula – Alant (Deutschland) + (Meerfenchel-Alant)
- Gypsophila (Deutschland) + (Schwarzwurzelblättriges Gipskraut)
- Sorbus in Bayern (N. Meyer, L. Meierott, H. Schuwerk & O. Angerer) + (Artengruppe Bastard-Ebereschen)
- Sorbus (Deutschland) + (Speierling)
- Bäume oder Sträucher mit wechselständigen zusammengesetzten Blättern (Deutschland) + (Kleeulme)
- Artemisia – Beifuß (Deutschland) + (Eberraute)
- Jacobaea – Kreuzkraut (Deutschland) + (Krainer Weißgraues Greiskraut)
- Carlina – Eberwurz (Deutschland) + (Große Eberwurz)
- Echte Adler – Aquila (Deutschland) + (Steinadler)
- Körbchenblütler mit Röhren- und Zungenblüten (Asteraceae Teilschlüssel 3) + (Huflattich)
- Saussurea – Alpenscharte (Deutschland) + (Zwerg-Alpenscharte)
- Sorbus in Bayern (N. Meyer, L. Meierott, H. Schuwerk & O. Angerer) + (Artengruppe Bastard-Ebereschen)
- Holzpflanzen mit wechselständigen zusammengesetzten Blättern sowie Dornen oder Stacheln (Deutschland) + (Pracht-Himbeere)
- Aquatische Herbiden in Deutschland (Klaus van de Weyer) + (Indischer Wasserfreund)
- Arctostaphylos (Deutschland) + (Alpenbärentraube)
- Echte Drosseln - Turdus (Deutschland) + (♂ Amsel)
- Echte Elstern - Pica (Deutschland) + (Elster)
- Bestimmungsschlüssel für Emsländische Wildkräuter + (Gewöhnlicher Froschlöffel)
- Bestimmungsschlüssel für Emsländische Wildkräuter (Blütenfarbe grünlich) + (Ausdauernder Knäuel)
- Bäume oder Sträucher mit wechselständigen gelappten oder eingeschnittenen einfachen Blättern (Deutschland) + (Stachelbeere)
- Amelanchier (Deutschland) + (Echte Felsenbirne)
- Die Gattung Rubia (Rolf Wißkirchen) + (Echte Färberröte)
- Die Gattung Rubia (Rolf Wißkirchen) + (Echte Färberröte)
- Häufige einheimische Schnecken und Muscheln + (Rötliche Daudebarie)
- Solidago – Goldrute (Deutschland) + (Grasblättrige Goldrute)
- Echte Gänse - Anser (Deutschland) + (Zwergschneegans)
- Schlüssel für Getreide und getreideartige Feldfrüchte (Karl Hammer) + (Buchweizen)
- Cynoglossum (Deutschland) + (Echte Hundszunge)
- Pflanzen der Äcker und ihrer Randlagen (schutzaecker.de) + (Acker-Schachtelhalm)
- Matricaria – Kamille (Deutschland) + (Echte Kamille)
- Matricaria recutita – Echte Kamille (JKI-Pflanzenportraits) + (Echte Kamille)