Suche mittels Attribut
Diese Seite stellt eine einfache Suchoberfläche zum Finden von Objekten bereit, die ein Attribut mit einem bestimmten Datenwert enthalten. Andere verfügbare Suchoberflächen sind die Attributsuche sowie der Abfragengenerator.
Liste der Ergebnisse
- Pflanzen der Äcker und ihrer Randlagen (schutzaecker.de) + (Acker-Schachtelhalm)
- Cuscuta epilinum – Lein-Seide (JKI-Pflanzenportraits) + (Lein-Seide)
- Santalaceae (Deutschland und Österreich) + (Leinblatt)
- Campanula (Mitteleuropa) + (Ähren-Glockenblume)
- Brassicaceae (Deutschland) + (Meerrettich)
- Bestimmungsschlüssel der wichtigsten Gräser SH (E.-W. Raabe, 1975) + (Wiesenhafer)
- Bestimmungsschlüssel der wichtigsten Gräser SH (E.-W. Raabe, überarbeitet) + (Wiesenhafer)
- Lerchen – Alaudidae (Deutschland) + (Gattung: Eremophila)
- Fumarioideae (Deutschland) + (Rankenlerchensporn)
- Schlüssel zu Papaver und Corydalis in Deutschland und Österreich (Jürgen Klotz) + (Alpen-Mohn)
- Corydalis – Lerchensporn (Deutschland und Österreich) + (Weißer Lerchensporn)
- Flügellose Insekten + (Flöhe)
- Die Gattung Puschkinia in Deutschland (Gregor Stolley) + (Libanon-Puschkinie)
- Cedrus (KeyToNature) + (Himalaya-Zeder)
- Insekten mit 2 häutigen Flügelpaaren + (Hautflügler)
- Silenoideae (Deutschland) + (Hühnerbiß)
- Lychnis (Deutschland) + (Pechnelke)
- Silene (Deutschland) + (Stängelloses Leimkraut)
- Apiaceae (Mitteleuropa) + (Mannstreu)
- Artengruppe Österreichischer Ehrenpreis, Veronica austriaca agg. (Thomas Meyer) + (Liegender Ehrenpreis)
- Schlüssel zu den Hypericaceae – Johanniskrautgewächsen in Deutschland und Österreich (Jürgen Klotz) + (Großblütiges Johanniskraut (Kelch-Johanniskraut))
- Hypericum – Johanniskraut (Deutschland und Österreich) + (Großblütiges Johanniskraut)
- Gräser-Bestimmungsschlüssel für das Regnitzgebiet (Werner Nezadal) + (Pfeifengras)
- Achillea – Schafgarbe (Deutschland) + (Niederliegende Schafgarbe)
- Alsinoideae – Mierenartige in Mitteleuropa (W. Bernhard Dickoré) + (Knäuel)
- Cerastium (Mitteleuropa) + (Klebriges Hornkraut)
- Bäume oder Sträucher mit gegenständigen ungeteilten einfachen Blättern (Deutschland) + (Liguster)
- Ligustrum (Deutschland und Österreich) + (Liguster)
- Oleaceae (Deutschland und Österreich) + (Liguster)
- Schlüssel zu den Lilienblütenähnlichen (frühere Großfamilie Liliaceae) in Deutschland und Österreich (Jürgen Klotz) + (Wald-Gelbstern)
- Lilium (Deutschland und Österreich) + (Lilien)
- Malvaceae (Deutschland) + (Linde)
- Tilia (Deutschland) + (Silber-Linde)
- Bäume oder Sträucher mit wechselständigen ungeteilten einfachen Blättern (Deutschland) + (Kanarischer Drachenbaum)
- Häufige einheimische Schnecken und Muscheln + (Rötliche Daudebarie)
- Krautige Fabaceae (Deutschland) + (Ranken-Platterbse)
- Vicia (Deutschland) + (Linsen-Wicke)
- Lamiaceae – Lippenblütler (Deutschland) + (Wolfstrapp)
- Die Gattung Scilla in Deutschland (Gregor Stolley) + (Wien-Blaustern)
- Acer (KeyToNature) + (Eschen-Ahorn)
- Bäume oder Sträucher mit gegenständigen gelappten oder eingeschnittenen einfachen Blättern (Deutschland) + (Kleinblütiger Trompetenbaum)
- Die Schneeglanz-Arten (Chionodoxa Boissier) (Gregor Stolley) + (Weiß-Schneeglanz)
- Anarrhinum bellidifolium - Lochschlund (JKI-Pflanzenportraits) + (Lochschlund)
- Schlüssel zu den wilden und kultivierten Taxa der Gattung Brassica (Thomas Gladis) + (Abessinischer Kohl)
- Sisymbrium (Deutschland) + (Niedrige Rauke)
- Bestimmungsschlüssel für Emsländische Wildkräuter (Blütenfarbe gelb) + (Echtes Labkraut)
- Sisymbrium loeselii – Loesels Rauke (JKI-Pflanzenportraits) + (Loesels Rauke)
- Gräser-Bestimmungsschlüssel für das Regnitzgebiet (Werner Nezadal) + (Pfeifengras)
- Bestimmungshilfe für in Mitteleuropa heimische und kultivierte Pappelarten und -Sorten (Michael Koltzenburg) + (Silber-Pappel)
- Daphne (Deutschland und Österreich) + (Alpen-Seidelbast)
- Weiden: Große Sträucher und Bäume (Thomas Meyer) + (Trauer-Weide)
- Weiden über 50 cm, Salix Teilschlüssel 2 (KeyToNature) + (Rostrote Weide)
- Bestimmungsschlüssel für die Gattung Salix in Niedersachsen + (Dotter-Trauer-Weide)