Suche mittels Attribut
Diese Seite stellt eine einfache Suchoberfläche zum Finden von Objekten bereit, die ein Attribut mit einem bestimmten Datenwert enthalten. Andere verfügbare Suchoberflächen sind die Attributsuche sowie der Abfragengenerator.
Liste der Ergebnisse
- Cuscuta – Seide (Deutschland und Österreich) + (Pappel-Seide (Baum-Seide))
- Bestimmungshilfe für in Mitteleuropa heimische und kultivierte Pappelarten und -Sorten (Michael Koltzenburg) + (Silber-Pappel)
- Die Gattung Atriplex (Rolf Wißkirchen) + (Pfeilblättrige Melde)
- Die Gattung Atriplex (Rolf Wißkirchen) + (Nordhäuser Melde)
- Schlüssel zu den Juncaceae und Typhaceae in Deutschland und Österreich (Jürgen Klotz) + (Binse)
- Sparganium – Igelkolben (Deutschland und Österreich) + (Ästiger Igelkolben)
- Bäume und Sträucher mit nadel- oder schuppenförmigen Blättern (Deutschland) + (Heide)
- Schlüssel zu Papaver und Corydalis in Deutschland und Österreich (Jürgen Klotz) + (Alpen-Mohn)
- Papaver – Mohn (Deutschland und Österreich) + (Alpen-Mohn)
- Die Gattung Galium (Rolf Wißkirchen) + (Labkraut)
- Gnaphalium – Ruhrkraut (Deutschland) + (Welliges Ruhrkraut)
- Pepliden in Deutschland (Klaus van de Weyer) + (Wassernuss)
- Nussknacker - Nucifraga (Deutschland) + (Tannenhäher)
- Schlüssel zu Familien der Alismatales in Deutschland und Österreich (Jürgen Klotz) + (Pfeilkraut)
- Elodea – Wasserpest (Deutschland und Österreich) + (Kanadische Wasserpest)
- Elodeiden in Deutschland (Klaus van de Weyer) + (Quirl-Tännel)
- Schwanzmeisen - Aegithalos (Deutschland) + (Schwanzmeise)
- Schlüssel zu den Primulaceae – Schlüsselblumengewächsen in Deutschland und Österreich (Jürgen Klotz) + (Wasserfeder)
- Androsace – Mannsschild (Deutschland und Österreich) + (Goldprimel (Schlüsselspeik))
- Echte Würger – Lanius (Deutschland) + (Schwarzstirnwürger)
- Schlüssel zu den Gattungen der Bärlappartigen und Farne in Deutschland (H.W. Bennert & K. Horn) + (Schwimmfarn)
- Asplenium (Deutschland) + (Schuppenfarn)
- Erigeron – Berufkraut (Deutschland) + (Kanadischer Katzenschweif)
- Schlüssel zur Schnellbestimmung der Oenotheren in Sachsen (Angelika Baumann und Peter Dittmann) + (Fläming-Nachtkerze)
- Schlüssel zu den wilden und kultivierten Taxa der Gattung Brassica (Thomas Gladis) + (Abessinischer Kohl)
- Boletus L. sensu stricto – Dickröhrlinge (Georg Müller & Markus Scholler) + (Blutroter Hexen-Röhrling)
- Anchusa (Deutschland und Österreich) + (Ochsenzunge)
- Boraginaceae (Deutschland) + (Ochsenzunge)
- Amanita Pers. – Wulstlinge, Streiflinge (Georg Müller & Markus Scholler) + (Erlen-Streifling)
- Rosaceae – Rosengewächse (Deutschland) + (Geißbart)
- Agrimonia (Deutschland) + (Kleiner Odermennig)
- Schlüssel zu den Gattungen der Bärlappartigen und Farne in Deutschland (H.W. Bennert & K. Horn) + (Schwimmfarn)
- Diphasiastrum (Deutschland) + (Alpen-Flachbärlapp)
- Aesculus (Deutschland und Österreich) + (Strauchkastanie)
- Häufige einheimische Schnecken und Muscheln + (Rötliche Daudebarie)
- Weiden über 50 cm, Salix Teilschlüssel 2 (KeyToNature) + (Rostrote Weide)
- Bestimmungsschlüssel für die Gattung Salix in Niedersachsen + (Dotter-Trauer-Weide)
- Eremophila (Deutschland) + (Ohrenlerche)
- Taucher - Podiceps (Deutschland) + (Haubentaucher)
- Ohreulen - Asio (Deutschland) + (Waldohreule)
- Ohrförmige Glasschnecke – Eucobresia diaphana (Draparnaud, 1805) + (Ohrförmige Glasschnecke)
- Bestimmungsschlüssel für die Großgruppen der Pilze in Deutschland (Piepenbring und Lotz-Winter) + (Stinkmorchel)
- Silene (Deutschland) + (Stängelloses Leimkraut)
- Flügellose Insekten + (Flöhe)
- Kurzflügelige Insekten + (Fliegen und Mücken)
- Bäume oder Sträucher mit gegenständigen ungeteilten einfachen Blättern (Deutschland) + (Gemeiner Bocksdorn)
- Bestimmungshilfe für in Mitteleuropa heimische und kultivierte Pappelarten und -Sorten (Michael Koltzenburg) + (Silber-Pappel)
- Schlüssel zu Impatiens – Springkraut in Deutschland und Österreich (Jürgen Klotz) + (Drüsiges Springkraut (Indisches Springkraut))
- Impatiens – Springkraut (Deutschland und Österreich) + (Drüsiges Springkraut (Indisches Springkraut))
- Tephroseris – Aschenkraut (Deutschland) + (Moor-Aschenkraut)
- Körbchenblütler nur mit Röhrenblüten (Asteraceae Teilschlüssel 1) + (Mexikanisches Eichenblatt)
- Pluteus Fr. – Dachpilze (Georg Müller & Markus Scholler) + (Schwarzschneidiger Dachpilz)