Suche mittels Attribut
Diese Seite stellt eine einfache Suchoberfläche zum Finden von Objekten bereit, die ein Attribut mit einem bestimmten Datenwert enthalten. Andere verfügbare Suchoberflächen sind die Attributsuche sowie der Abfragengenerator.
Liste der Ergebnisse
- Bestimmungsschlüssel für Emsländische Wildkräuter + (Gewöhnlicher Froschlöffel)
- Bestimmungsschlüssel für Emsländische Wildkräuter (Blütenfarbe bläulich) + (Einjähriges Silberblatt)
- Alsinoideae – Mierenartige in Mitteleuropa (W. Bernhard Dickoré) + (Knäuel)
- Minuartia (Mitteleuropa) + (Büschel-Miere)
- Bestimmungsschlüssel der wichtigsten Gräser SH (E.-W. Raabe, 1975) + (Wiesenhafer)
- Bestimmungsschlüssel der wichtigsten Gräser SH (E.-W. Raabe, überarbeitet) + (Wiesenhafer)
- Bäume oder Sträucher mit gegenständigen ungeteilten einfachen Blättern (Deutschland) + (Gemeiner Bocksdorn)
- Tripleurospermum – Strandkamille (Deutschland) + (Scheiben-Strandkamille)
- Vicia (Deutschland) + (Linsen-Wicke)
- Pflanzen der Äcker und ihrer Randlagen (schutzaecker.de) + (Acker-Schachtelhalm)
- Centaurea – Flockenblume (Deutschland) + (Echtes Benediktenkraut)
- Bäume oder Sträucher mit wechselständigen ungeteilten einfachen Blättern (Deutschland) + (Kanarischer Drachenbaum)
- Inula – Alant (Deutschland) + (Meerfenchel-Alant)
- Die Gattung Rumex (Rolf Wißkirchen) + (Weidenblatt-Ampfer)
- Brassicaceae (Deutschland) + (Meerrettich)
- Diplotaxis (Deutschland) + (Raukenähnlicher Doppelsame)
- Die Gattung Chenopodium (Rolf Wißkirchen und Johannes Walter) + (Stechapfelblättriger Gänsefuß)
- Die Gattung Chenopodium (Rolf Wißkirchen und Johannes Walter) + (Schmalblättriger Gänsefuß)
- Vallisneriden (incl. Parvonymphaeiden) in Deutschland (Klaus van de Weyer) + (Wasserschraube)
- Sparganium – Igelkolben (Deutschland und Österreich) + (Ästiger Igelkolben)
- Schlüssel zu den Juncaceae und Typhaceae in Deutschland und Österreich (Jürgen Klotz) + (Binse)
- Typha – Rohrkolben (Deutschland und Österreich) + (Zwerg-Rohrkolben)
- Bestimmungsschlüssel für Emsländische Wildkräuter (Blütenfarbe gelb) + (Echtes Labkraut)
- Pflanzen der Äcker und ihrer Randlagen (schutzaecker.de) - Teil 2 + (Dornige Spitzklette)
- Senecio – Kreuzkraut (Deutschland) + (Hanfblättriges Greiskraut)
- Senecio inaequidens – Schmalblättriges Greiskraut (JKI-Pflanzenportraits) + (Schmalblättriges Greiskraut)
- Batrachiden in Deutschland (Klaus van de Weyer) + (Schmalblättriges Laichkraut)
- Magnopotamiden in Deutschland (Klaus van de Weyer) + (Schmalblättriges Laichkraut)
- Laserpitium – Laserkraut (Deutschland) + (Laserkraut)
- Bestimmung von Süßgräsern (Poaceae) des nordwestdeutschen Flachlandes nach vegetativen Merkmalen, Teil 7 (Lars Neugebohrn) + (Einjähriges Rispengras)
- Jacobaea – Kreuzkraut (Deutschland) + (Krainer Weißgraues Greiskraut)
- Epilobium (Deutschland) + (Schmalblättriges Weidenröschen)
- Bestimmungsschlüssel für Emsländische Wildkräuter (Blütenfarbe rötlich) + (Dänisches Löffelkraut)
- Die Gattung Muscari in Deutschland (Gregor Stolley) + (Breitblättrige Traubenhyazinthe)
- Die Gattung Corispermum (Rolf Wißkirchen) + (Grauer Wanzensame)
- Die Gattung Corispermum (Rolf Wißkirchen) + (Schmalflügeliger Wanzensame)
- Xeranthemum – Spreublume (Deutschland) + (Schmalköpfige Spreublume)
- Pflanzen der Äcker und ihrer Randlagen (schutzaecker.de) + (Acker-Schachtelhalm)
- Schlüssel zu Familien der Alismatales in Deutschland und Österreich (Jürgen Klotz) + (Pfeilkraut)
- Hydrocharitaceae (inkl. Najadaceae) – Froschbissgewächse (Deutschland und Österreich) + (Nixenkraut)
- Centaurea – Flockenblume (Deutschland) + (Echtes Benediktenkraut)
- Brassicaceae (Deutschland) + (Meerrettich)
- Stercorarius (Deutschland) + (Spatelraubmöwe)
- Häufige Süßwasserfische Mitteleuropas nach äußeren Merkmalen + (Neunaugen)
- Übersicht Insekten + (Staubhafte)
- Kurzflügelige Insekten + (Fliegen und Mücken)
- Holzige Fabaceae (Deutschland) + (Flügelginster)
- Bäume oder Sträucher mit gegenständigen ungeteilten einfachen Blättern (Deutschland) + (Gemeiner Bocksdorn)
- Spitzkopfzikaden – Fulgoromorpha + (Spornzikaden)
- Gräser-Bestimmungsschlüssel für das Regnitzgebiet (Werner Nezadal) + (Pfeifengras)
- Bestimmungsschlüssel für die Großgruppen der Pilze in Deutschland (Piepenbring und Lotz-Winter) + (Stinkmorchel)
- Cotula – Laugenblume (Deutschland) + (Krähenfuß-Laugenblume)