Suche mittels Attribut
Diese Seite stellt eine einfache Suchoberfläche zum Finden von Objekten bereit, die ein Attribut mit einem bestimmten Datenwert enthalten. Andere verfügbare Suchoberflächen sind die Attributsuche sowie der Abfragengenerator.
Liste der Ergebnisse
- Bunias (Deutschland) + (Morgenländisches Zackenschötchen)
- Pluteus Fr. – Dachpilze (Georg Müller & Markus Scholler) + (Schwarzschneidiger Dachpilz)
- Schlüssel zu den wilden und kultivierten Taxa der Gattung Brassica (Thomas Gladis) + (Abessinischer Kohl)
- Brassicaceae (Deutschland) + (Meerrettich)
- Pieridae + (Zitronenfalter)
- Calonectris (Deutschland) + (Gelbschnabel-Sturmtaucher)
- Bäume und Sträucher mit nadel- oder schuppenförmigen Blättern (Deutschland) + (Heide)
- Bestimmungsschlüssel für Veronica in Zentraleuropa (Dirk Albach) + (Berg-Ehrenpreis)
- Sempervivum (Mitteleuropa) + (Großblütige Hauswurz)
- Alsinoideae – Mierenartige in Mitteleuropa (W. Bernhard Dickoré) + (Knäuel)
- Cerastium (Mitteleuropa) + (Klebriges Hornkraut)
- Schlüssel zu den Gattungen der Bärlappartigen und Farne in Deutschland (H.W. Bennert & K. Horn) + (Schwimmfarn)
- Asplenium (Deutschland) + (Schuppenfarn)
- Krautige Fabaceae (Deutschland) + (Ranken-Platterbse)
- Ornithopus (Deutschland) + (Mäusewicke)
- Apiaceae (Mitteleuropa) + (Mannstreu)
- Seseli – Sesel (Deutschland) + (Sesel)
- Eichen (Quercus) in Wäldern und Parks (Deutschland) + (Steineiche)
- Bäume oder Sträucher mit wechselständigen gelappten oder eingeschnittenen einfachen Blättern (Deutschland) + (Stachelbeere)
- Bestimmungshilfe für in Mitteleuropa heimische und kultivierte Pappelarten und -Sorten (Michael Koltzenburg) + (Silber-Pappel)
- Schlüssel zu den Portulacaceae (inkl. Montiaceae) – Portulakgewächsen in Deutschland und Österreich (Jürgen Klotz) + (Claytonie)
- Claytonia – Claytonie (Deutschland und Österreich) + (Tellerkraut (Kubaspinat)
- Crassulaceae – Dickblattgewächse in Mitteleuropa (W. Bernhard Dickoré) + (Venusnabel)
- Phedimus (Mitteleuropa) + (Stern-Glanzfetthenne)
- Campanula (Mitteleuropa) + (Ähren-Glockenblume)
- Heuschreckenarten nach einfachen Merkmalen bestimmen (Bayern) + (Sibirische Keulenschrecke)
- Bestimmungsschlüssel für Emsländische Wildkräuter (Blütenfarbe bläulich) + (Einjähriges Silberblatt)
- Iris (Deutschland) + (Sibirische Schwertlilie)
- Ulmus (Deutschland) + (Flatterulme)
- Die Gattung Scilla in Deutschland (Gregor Stolley) + (Wien-Blaustern)
- Geranium (Deutschland) + (Purpur-Storchschnabel)
- Bestimmungsschlüssel für Emsländische Wildkräuter + (Gewöhnlicher Froschlöffel)
- Bestimmungsschlüssel für Emsländische Wildkräuter (Blütenfarbe rötlich) + (Dänisches Löffelkraut)
- Bupleurum – Hasenohr (Deutschland) + (Hasenohr)
- Euphorbia (Deutschland) + (Spring-Wolfsmilch)
- Pflanzen der Äcker und ihrer Randlagen (schutzaecker.de) - Teil 2 + (Dornige Spitzklette)
- Euphorbia falcata – Sichel-Wolfsmilch (JKI-Pflanzenportraits) + (Sichel-Wolfsmilch)
- Ceratocephala (Deutschland) + (Sichelfrüchtiges Hornköpfchen)
- Pflanzen der Äcker und ihrer Randlagen (schutzaecker.de) + (Acker-Schachtelhalm)
- Apiaceae (Mitteleuropa) + (Mannstreu)
- Falcaria vulgaris – Sichelmöhre oder Sicheldolde (JKI-Pflanzenportraits) + (Sichelmöhre oder Sicheldolde)
- Bäume und Sträucher mit nadel- oder schuppenförmigen Blättern (Deutschland) + (Heide)
- Campanula (Mitteleuropa) + (Ähren-Glockenblume)
- Schlüssel zu den Primulaceae – Schlüsselblumengewächsen in Deutschland und Österreich (Jürgen Klotz) + (Wasserfeder)
- Primulaceae s.l. – Schlüsselblumengewächse (Deutschland und Österreich) + (Wasserfeder)
- Die Gattung Crocus in Deutschland (Gregor Stolley) + (Banat-Krokus)
- Phyteuma (Mitteleuropa) + (Scheuchzer-Teufelskralle)
- Bestimmungshilfe für in Mitteleuropa heimische und kultivierte Pappelarten und -Sorten (Michael Koltzenburg) + (Silber-Pappel)
- Malva (Deutschland) + (Rosen-Malve)
- Die Schneeglanz-Arten (Chionodoxa Boissier) (Gregor Stolley) + (Weiß-Schneeglanz)
- Artemisia – Beifuß (Deutschland) + (Estragon)