Search by property
This page provides a simple browsing interface for finding entities described by a property and a named value. Other available search interfaces include the page property search, and the ask query builder.
List of results
- Häufige Süßwasserfische Mitteleuropas nach äußeren Merkmalen + (Neunaugen)
- Bestimmungsschlüssel der wichtigsten Gräser SH (E.-W. Raabe, 1975) + (Wiesenhafer)
- Bestimmungsschlüssel der wichtigsten Gräser SH (E.-W. Raabe, überarbeitet) + (Wiesenhafer)
- Schlüssel für Getreide und getreideartige Feldfrüchte (Karl Hammer) + (Buchweizen)
- Schlüssel zu den wilden und kultivierten Taxa der Gattung Brassica (Thomas Gladis) + (Abessinischer Kohl)
- Wendehälse - Jynx (Deutschland) + (Wendehals)
- Calepina irregularis – Wendich (JKI-Pflanzenportraits) + (Wendich)
- Brassicaceae (Deutschland) + (Meerrettich)
- Artemisia – Beifuß (Deutschland) + (Estragon)
- Wespenbussarde - Pernis (Deutschland) + (♂ Wespenbussard)
- Alsinoideae – Mierenartige in Mitteleuropa (W. Bernhard Dickoré) + (Knäuel)
- Minuartia (Mitteleuropa) + (Büschel-Miere)
- Amaranthus (Deutschland) + (Palmers A.)
- Bestimmungsschlüssel für die Gattung Amaranthus in Deutschland (Ulf Schmitz) + (Palmers A.)
- Populus (Deutschland) + (Espe)
- Heuschreckenarten nach einfachen Merkmalen bestimmen (Bayern) + (Dornschrecken)
- Lathyrus (Deutschland und Österreich) + (Ranken-Platterbse)
- Tsuga (Mitteleuropa) + (Westliche Hemlocktanne)
- Bäume oder Sträucher mit wechselständigen gelappten oder eingeschnittenen einfachen Blättern (Deutschland) + (Stachelbeere)
- Phyteuma (Mitteleuropa) + (Scheuchzer-Teufelskralle)
- Schwanzmeisen - Aegithalos (Deutschland) + (Schwanzmeise)
- Schlüssel zu den Juncaceae und Typhaceae in Deutschland und Österreich (Jürgen Klotz) + (Binse)
- Luzula – Hainsimse (Deutschland und Österreich) + (Bewimperte Hainsimse (Frühlings-Hainsimse))
- Bäume oder Sträucher mit wechselständigen ungeteilten einfachen Blättern (Deutschland) + (Kanarischer Drachenbaum)
- Pinus (KeyToNature) + (Chinesische Tempelkiefer)
- Bestimmungshilfe für in Mitteleuropa heimische und kultivierte Pappelarten und -Sorten (Michael Koltzenburg) + (Silber-Pappel)
- Krautige Fabaceae (Deutschland) + (Wicke)
- Vicia (Deutschland) + (Wicke)
- Vicia (Deutschland) + (Linsen-Wicke)
- Schlüssel zu den Primulaceae – Schlüsselblumengewächsen in Deutschland und Österreich (Jürgen Klotz) + (Wasserfeder)
- Primula – Schlüsselblume (Deutschland und Österreich) + (Alpen-Heilglöckchen)
- Wiedehopfe - Upupa (Deutschland) + (Wiedehopf)
- Anthemis – Hundskamille (Deutschland) + (Stinkende Hundskamille)
- Die Gattung Scilla in Deutschland (Gregor Stolley) + (Wien-Blaustern)
- Schlüssel zu Arten der Gattung Ehrenpreis, Veronica (Thomas Meyer) + (Berg-Ehrenpreis)
- Galium mollugo - Wiesen-Labkraut (JKI-Pflanzenportraits) + (Wiesen)
- Leucanthemum vulgare - Wiesen-Margerite (JKI-Pflanzenportraits) + (Wiesen)
- Pflanzen der Äcker und ihrer Randlagen (schutzaecker.de) - Teil 2 + (Dornige Spitzklette)
- Inula – Alant (Deutschland) + (Meerfenchel-Alant)
- Bestimmungsschlüssel für Emsländische Wildkräuter (Blütenfarbe gelb) + (Echtes Labkraut)
- Tragopogon – Bocksbart (Deutschland) + (Haferwurz)
- Tragopogon pratensis – Wiesen-Bocksbart (JKI-Pflanzenportraits) + (Wiesen-Bocksbart)
- Bestimmungsschlüssel für Emsländische Wildkräuter + (Gewöhnlicher Froschlöffel)
- Bestimmungsschlüssel für Emsländische Wildkräuter (Blütenfarbe rötlich) + (Dänisches Löffelkraut)
- Heracleum sphondylium – Wiesen-Bärenklau (JKI-Pflanzenportraits) + (Wiesen-Bärenklau)
- Heracleum – Bärenklau (Deutschland) + (Bärenklau)
- Centaurea – Flockenblume (Deutschland) + (Echtes Benediktenkraut)
- Centaurea jacea – Wiesen-Flockenblume (JKI-Pflanzenportraits) + (Wiesen-Flockenblume)
- Bestimmung von Süßgräsern (Poaceae) des nordwestdeutschen Flachlandes nach vegetativen Merkmalen, Teil 22 (Lars Neugebohrn) + (Wehrlose Trespe)
- Bestimmung von Süßgräsern (Poaceae) des nordwestdeutschen Flachlandes nach vegetativen Merkmalen, Teil 20 (Lars Neugebohrn) + (Acker-Fuchsschwanzgras)
- Campanula (Mitteleuropa) + (Ähren-Glockenblume)
- Gräser-Bestimmungsschlüssel für das Regnitzgebiet (Werner Nezadal) + (Pfeifengras)