Suche mittels Attribut
Diese Seite stellt eine einfache Suchoberfläche zum Finden von Objekten bereit, die ein Attribut mit einem bestimmten Datenwert enthalten. Andere verfügbare Suchoberflächen sind die Attributsuche sowie der Abfragengenerator.
Liste der Ergebnisse
- Blattspreite (Farne) + (Der auf den Blattstiel folgende, flächig ausgebreitete obere Teil eines Blattes)
- Synchronmauer + (Der gleichzeitige [[Mauser|Verlust]] aller [[Handschwinge]], häufig auch Großteile der Armschwingen und Schwanzfedern, betrifft insbesondere Gänsevögel. Vögel in der Synchronmauser sind zeitweilig flugunfähig.)
- Glossar:Fauna/S + (''sensu lato'' ist lateinisch und bedeutet … ''sensu lato'' ist lateinisch und bedeutet „im weiten Sinne“. Es wird in der Taxonomie verwendet, wenn es unterschiedliche Auffassungen über den Umfang zum Beispiel einer Gattung gibt. Autor A fasst z. B. die Gattung ''Xus'' mit den Arten ''Xus aus'', ''Xus bus'' und ''Xus cus''. Autor B hingegen beschränkt ''Xus'' auf ''Xus aus'' und ''Xus bus'', stellt die letzte Art jedoch als ''Zus cus'' in eine andere Gattung. In diesem Fall kann man von „''Xus sensu lato''“, d. h. im Sinne von Autor A, oder „''Xus sensu stricto''“, d. h. im Sinne von Autor B sprechen. Da diese Bezeichnungen bei mehrfachen Änderungen jedoch zunehmend unschärfer werden, ist es meist sinnvoll die Konzepte explizit zu zitieren („''Xus sensu'' A“ bzw. „''Xus secundum'' A“ und „''Xus sensu'' B“ bzw. „''Xus secundum'' B“; ''secundum'' wird gegenüber dem eigentlich bedeutungsgleichen ''sensu'' teilweise bevorzugt, da ''sensu'' traditionell auf „im nicht akutellen Sinne“ beschränkt verwendet wurde).tellen Sinne“ beschränkt verwendet wurde).)
- Glossar:Flora/G + (Bei gefiederten Blättern zweigen die Blatt … Bei gefiederten Blättern zweigen die Blattnerven entlang einer Mittelader auf unterschiedlichen Höhen nach rechts und links ab. Zwischen den Adern können mehr oder weniger Tiefe Einschnitte sein. (siehe auch [[Blattformen]]) Eine Pflanze mit gefiederten Blättern, bei denen die Segmente vollständig getrennt sind, ist zum Beispiel die Walnuss. Die Skizzen zeigen verschiedene Formen von gefiederten Blättern. <br /> A ganz <br /> B fiederlappig <br /> C fiederspaltig <br /> D fiederteilig <br /> E fiederschnittig <br /> F unparig gefiedert <br /> G paarig gefiedert <br />;br /> G paarig gefiedert <br />)
- Griffelgrund (Grasartige) + (Der reifen Frucht anhaftender Überrest des Griffels beim Sumpfriet (''[[Eleocharis]]'', Abb. 1). Quelle: [[Foerster 2008|<span>Foerster (2008)</span>]].)
- Blattscheide (Grasartige) + (Der untere, den Trieb eng umschließende Te … Der untere, den Trieb eng umschließende Teil des Blattes. Die Scheide kann offen sein, dann greifen ihre Ränder übereinander (v. a. Binsen (''Juncus'')) oder sie ist geschlossen, die Scheide stellt dann eine Röhre dar. Bei den behandelten Arten geht die Blattunterseite ohne erkennbare Grenze in die Scheide über; der die Blattunterseite fortsetzende Teil der Scheide wird Rücken genannt. Die Vorderseite der Scheide weicht häufig vom Rücken ab, bei vielen Arten ist sie häutig ausgebildet: Scheidenhaut. Die Vorderseite einer geschlossenen Scheide ist an der Scheidenmündung in der Regel leicht ausgerandet; Abweichungen können brauchbare Bestimmungsmerkmale ergeben (Abb. 1). Im Verlauf der Entwicklung löst die Scheidenhaut sich auf, dabei bleiben zuweilen die in der Scheidenhaut vorhandenen Gefäßbündel (Nerven) erhalten und bilden ein Fasernetz (Abb. 2). Der Vorgang der Auflösung wird im Schlüssel wie in der Literatur nicht ganz glücklich als „Aufreißen“ bezeichnet. Gemeint ist immer der natürliche, altersbedingte Vorgang; beim gewaltsamen Aufreißen intakter Scheiden entsteht nie ein Fasernetz. Vor allem bei Arten mit stark gefärbten Scheiden kann sich das Fasernetz schon auf der intakten Scheide als mehr oder weniger deutliches Linienwerk darstellen, maßgeblich ist jedoch, ob sich schließlich wirklich ein Fasernetz bildet. Mitunter ist das Fasernetz besonders deutlich an den Übergangsbildungen von schuppigen [[Niederblatt (Grasartige)|Niederblättern]] zu normalen Laubblättern am Grund noch wenig entwickelter Triebknospen erkennbar. Andere Erscheinungen beim Auflösen der Scheidenhaut sind das unregelmäßige Zerreißen unter Bildung von lappigen Fetzen oder das Aufspalten, bei dem manchmal gefärbte Säume entstehen oder auch einzelne Fasern, die aber nicht netzig verbunden sind. Bei offenen Scheiden kann der Randsaum nach oben verlängert und zu Öhrchen ausgezogen sein (vor allem bei Binsen (''Juncus'')), diese Öhrchen greifen meist auf die Blattoberseite über und bilden eine Art von [[Blatthäutchen (Grasartige)|Blatthäutchen]], das aber in diesem Fall in der Mitte tief gespalten ist (Abb. 3). Auch Auswüchse am unteren Rand der [[Blattspreite (Grasartige)|Blattspreite]] werden als Öhrchen bezeichnet.ttspreite]] werden als Öhrchen bezeichnet.)
- Kronröhre (Lamiaceae) + (Der verwachsene Teil der Blütenkrone.)
- Glossar:Flora/K + (Haarkranz, der bei den Blüten mancher [[Körbchen]] anstelle eines [[Kelch|Kelches]] zu finden ist. Die [[Haare]] dienen meistens der [[Windverbreitung]] der reifen [[Früchte|Frucht]] ([[Löwenzahn]]!).)
- Horst (Grasartige) + (Dichte schopfige Wuchsform der Pflanzen ohne [[Ausläufer]]. (Quelle: [[Foerster 2008|<span>Foerster 2008</span>]]))
- Glossar:Flora/H + ([[Blatt|Blätter]], die auffällig dicht unter der [[Blüte]] oder dem [[Blütenstand]] stehen. Oft haben sie eine besondere Form oder Größe, manchmal sehen sie auch kelchblattartig aus.)
- Ährenspindel + (Die Achse einer [[Ähre]] oder eines [[Ährchen|Ährchens]].)
- Glossar:Flora/A + (Sowohl bei der Blattspitze als auch bei der Blattbasis gibt es eine ''abgerundete'' Form, die weder Spitzen noch Winkel aufweist. In den Schemazeichnungen ist diese Blattspitzen- bzw. Blattbasisform mit B bezeichnet.)
- Epidermis (Pflanzen) + (Die Außenhaut oder Oberhaut der Pflanze)
- Glossar:Flora/E + (Nektardrüsen, die sich außerhalb der Blüte befinden.<br />Einige ''Vicia''-Arten besitzen Nebenblatt-Nektarien, die anziehend für Ameisen, aber auch andere Insekten sind. Die Zaun-Wicke (''Vicia sepium'') ist ein schönes Beispiel hierfür.)
- Epidermis (Zoologie) + (Die Außenhaut oder Oberhaut eines Tieres)
- Glossar:Fauna/E + (Die Außenhaut oder Oberhaut eines Tieres)
- Formen der Blattbasis + (Die Blattbasis, an der sich der Stielansatz befindet, kann unterschiedlich gestaltet sein. Die Abbildung zeigt Schamata verschiedener Blattbasisformen.)
- Glossar:Flora/F + (Bei der Zersetzung der [[Niederblatt|Niederblätter]] und [[Blattscheide|Blattscheiden]] bleiben die Gefäßbündel am Grund der Triebe übrig.)
- Blattspreite + (Die Blattspreite ist der (in der Regel) auf den [[Blattstiel]] folgende, meist flächig ausgebreitete obere (apikale) Teil eines [[Blatt]]es.)
- Blattform + (Die Form von Blätter kann sehr unterschied … Die Form von Blätter kann sehr unterschiedlich sein. Sie kann sich bei einer Pflanze im Verlauf ihrer Entwicklung verändern. Zum Beispiel sind die Keimblätter anders geformt als die normalen Laubblätter. Vor der Blüten bilden manche Pflanzen dann noch einmal andere Blattformen aus. In den entsprechenden Entwicklungsstadien der Pflanze sind die Blattformen aber immer typisch für die Art. Für die Beschreibung der Blattform ist der äußere Umriß der [[Blattspreite]] und der Ansatzpunkt des Blattstiels entscheidend. Die Form von Blattspitze, Blattbasis oder die Form des Blattrandes spielen zunächst eine untergeordnete Rolle.pielen zunächst eine untergeordnete Rolle.)
- Attribut:Diasporentyp + (Die Fortpflanzung in Deutschland erfolgt überwiegend vegetativ (nicht durch Samen oder Früchte))
- Attribut:Typ der Keimungseinheiten (Germinulen) + (Die Fortpflanzung in Deutschland erfolgt überwiegend vegetativ (nicht durch Samen oder Früchte))
- Seggen, Binsen, Simsen und andere Scheingräser des Grünlandes (Ekkehard Foerster) + (Die einzelnen, einen zusammengesetzten [[#Blütenstand|Blütenstand]] bildenden Ähren.)
- Blütenstand (Grasartige) + (Die Gesamtheit der Blüten eines Triebes, i … Die Gesamtheit der Blüten eines Triebes, im Zustand der Fruchtreife "Fruchtstand" genannt. Die Blütenstände der Seggen (''[[Carex]]'') kommen in drei Typen vor: ; [[einährig (Carex)]]: nicht zusammengesetzt, aus einer einzigen Ähre bestehend; diese kann rein männlich oder weiblich oder oben männlich und unten weiblich sein (seltene Arten, Abb. 1). ; [[gleichährig (Carex)]]: Aus mehreren untereinander gleichartigen Ährchen zusammengesetzt; die Ährchen enthalten meist männliche und weibliche Blüten, auch wenn einzelne Ährchen rein männlich sind, ist dies unauffällig (Abb. 2). ; [[verschiedenährig (Carex)]]: Der Blütenstand enthält neben einem oder mehreren männlichen Ährchen, von denen eines immer endständig ist, gewöhnlich zwei oder mehr weibliche Ährchen (Abb. 3). Es kann vorkommen, dass sich an der Spitze weiblicher Ährchen einige oder ein Abschnitt männlicher Blüten befinden, seltener finden sich weibliche Blüten am Grund der männlichen Ährchen. ; [[Spirre]]: Ein aus Einzelblüten, Köpfchen oder Ährchen zusammengesetzter rispiger Blütenstand, bei dem die älteren Abschnitte von den jüngeren übergipfelt werden: Binsengewächse ([[Juncaceae]]) und einige Gattungen der Zypergrasgewächse ([[Cyperaceae]]).en der Zypergrasgewächse ([[Cyperaceae]]).)
- Glossar:Flora/B + (Die Blattspreite ist der (in der Regel) auf den [[Blattstiel]] folgende, meist flächig ausgebreitete obere (apikale) Teil eines [[Blatt]]es.)
- Seggen, Binsen, Simsen und andere Scheingräser des Grünlandes (Ekkehard Foerster) + (Die Gesamtheit der Blütenblätter einer Blüte.)
- Blütenhülle (Grasartige) + (Die Gesamtheit der [[Blütenblätter (Grasartige)|Blütenblätter]] einer Blüte.)
- Glossar:Flora/B + (Die Blattspreite ist der (in der Regel) auf den [[Blattstiel]] folgende, meist flächig ausgebreitete obere (apikale) Teil eines [[Blatt]]es.)
- Attribut:Selbst-Inkompatibilitäts-Mechanismus + (Die Inkompatibilitätsreaktionen erfolgt in unterschiedlicher Weise entweder erst kurz vor der Befruchtung oder bei der Zygoten-, Embryo- oder Endospermentwicklung)
- Attribut:Lebensdauer + (Die Pflanze blüht und fruchtet mehr als einmal in ihrem Leben, d.h. sie ist ausdauernd)
- Attribut:Lebensdauer + (Die Pflanze schließt ihren Individualzyklus innerhalb eines Jahres (12 Monate) ab)
- Attribut:Lebensdauer + (Die Pflanze wächst ca. ein Jahr vegetativ, ehe sie im 2. Jahr nach der generativen Phase ihren Individualzyklus abschließt)
- Attribut:Lebensdauer + (Die Pflanze wächst länger als ein Jahr, teilweise bis 5 Jahre vegetativ, ehe sie nach der ersten und einzigen generativen Phase ihren Individualzyklus abschließt)
- Attribut:Selbst-Inkompatibilitäts-Mechanismus + (Die Pollenkeimung wird auf der Stigmaoberfläche verhindert, wenn eines der beiden elterlichen Allele einem der im Stigma exprimierten Allele entspricht)
- Attribut:Rosettentyp + (Die Sprossachse bestehet aus einem gestauchten (“rosettenbildenden”) und einem gestreckten laubblattragenden Abschnitt)
- Attribut:Rosettentyp + (Die Sprossachse ist durchgehend gestreckt, so dass alle Laubblätter in mehr oder weniger deutlichem Abstand voneinander stehen)
- Monopodiales Rhizom (Grasartige) + (Die Triebspitze bleibt immer unterirdisch, … Die Triebspitze bleibt immer unterirdisch, sie ist die „Gipfelknospe“ des Rhizoms. Die grünen Triebe werden als Seitenzweige in regelmäßigen Abständen – aus jedem 4. bzw. 5. Knoten – gebildet. Nur bei gleichährigen Seggen (siehe Abbildung). Siehe auch [[Sympodiales Rhizom (Grasartige)|sympodiales Rhizom]]. [[File:Foerster_2008_Scheingraeser_Abb_03.png|zentriert|miniatur|300px|Monopodiales Rhizom (''[[Carex arenaria]]'').]] ----es Rhizom (''[[Carex arenaria]]'').]] ----)
- Glossar:Flora/M + (Bei gefiederten Blättern zweigen die Blatt … Bei gefiederten Blättern zweigen die Blattnerven entlang einer Mittelader auf unterschiedlichen Höhen parallel zueinander nach rechts und links ab. Bei mehrfach gefiederten Blättern sind die Blattsegmente noch einmal oder mehrfach in weitere kleinere Segmente geteilt. (siehe auch [[Blattformen]]) Solche Blätter haben zum Beispiel das Gänsefingerkraut und die Kartoffel. Die Skizze B zeigt ein doppelt gefiedertes Blatt. <br />in doppelt gefiedertes Blatt. <br />)
- Glossar:Fauna/I + (<table><tr><td style="verti … <table><tr><td style="vertical-align:top;"><span style="background-color: #ffffff;color:black;padding-top:0px;padding-bottom:0px;padding-left:0.5em;padding-right:0.5em;white-space:nowrap;display:inline-block;">'''a:'''</span> <span class="alerttarget" id="Antenne" title="id → Antenne"> Antenne </span><br /><span style="background-color: #ffffff;color:black;padding-top:0px;padding-bottom:0px;padding-left:0.5em;padding-right:0.5em;white-space:nowrap;display:inline-block;">'''c:'''</span> <span class="alerttarget" id="Komplexauge" title="id → Komplexauge"> Komplexauge </span><br /><span style="background-color: #cc0000;color:black;padding-top:0px;padding-bottom:0px;padding-left:0.5em;padding-right:0.5em;white-space:nowrap;display:inline-block;">'''lr:'''</span> <span class="alerttarget" id="Labrum" title="id → Labrum"> Labrum (Oberlippe) </span><br /><span style="background-color: #4e9a06;color:black;padding-top:0px;padding-bottom:0px;padding-left:0.5em;padding-right:0.5em;white-space:nowrap;display:inline-block;">'''md:'''</span> <span class="alerttarget" id="Mandibel" title="id → Mandibel"> Mandibel (Oberkiefer) </span><br /><span style="background-color: #edd400;color:black;padding-top:0px;padding-bottom:0px;padding-left:0.5em;padding-right:0.5em;white-space:nowrap;display:inline-block;">'''mx:'''</span> <span class="alerttarget" id="Maxille" title="id → Maxille"> Maxille (Unterkiefer) </span><br /><span style="background-color: #3465a4;color:black;padding-top:0px;padding-bottom:0px;padding-left:0.5em;padding-right:0.5em;white-space:nowrap;display:inline-block;">'''lb:'''</span> <span class="alerttarget" id="Labium" title="id → Labium"> Labium (Unterlippe) </span><br /><hr>(A) kauend-beißend ([[w:de:Grashüpfer|Grashüpfer]])<br /> (B) leckend-saugend ([[w:de:Honigbienen|Honigbienen]])<br /> (C) Saugrüssel ([[w:de:Saugrüssel (Schmetterling)|Saugrüssel (Schmetterling)]])<br /> (D) stechend ([[w:de:Stechmücken|Stechmücken]])</td><td> [[Datei:Evolution insect mouthparts coloured.svg|x250px|rechts|Entwicklung der Mundwerkzeuge bei den Insekten]] </td></tr></table>ten]] </td></tr></table>)
- Insektenflügel + (Die Venen sind luftgefüllte Tracheen und ± … Die Venen sind luftgefüllte Tracheen und ± kompliziert gegliedert. Von frontal (vorn) nach caudal (schwanzwärts) findet man meist folgende Hauptadern<br /> '''C''': costa; '''Sc''': subcosta; '''R''': radius; '''M''': media; '''Cu''': cubitus; '''A''': Analader. Dabei wird der vor einer Gabelung liegende Teil als Stammader bezeichnet, so kann sich beispielsweise die Stammader '''Rs''' in '''r<sub>1</sub>''' und '''r<sub>2</sub>''' aufspalten.<table class="custom-gallery" style="background:transparent; margin-top:0.5em;"><tr><td colspan="10" style="text-align:center; font-weight:bold;">Flügeltypen</td></tr><tr><td><table class="custom-gallery-picture" style="width:320px; float:left; border-collapse:collapse; margin:3px; background-color:#ffffff;"><tr style="page-break-after:avoid;"><td class="custom-gallery-image" style="height:320px;border:2px solid; border-bottom-color:#e5e5e5;border-right-color:#e5e5e5;border-top-color:#fafafa;border-left-color:#fafafa;background-color:#f7f7f7;">[[File:Chironomidae wing veins.svg|center|none|300x300px|Vorderflügel einer [[Zuckmücken – Chironomidae|Zuckmücke]]]]</td></tr><tr style="vertical-align:top;text-align:left;background-color:#ffffff;font-family:sans-serif;"><td class="custom-gallery-caption" style="display:block; font-size:0.92em; height:4.7em; padding:0px;"><div style="height:4.6em; width:307px; line-height:1.4em; padding:6px 6px 1px 6px; overflow-y:auto; margin:0px; border:none; border-width:0px;">Vorderflügel einer [[Zuckmücken – Chironomidae|Zuckmücke]] </div></td></tr></table><table class="custom-gallery-picture" style="width:320px; float:left; border-collapse:collapse; margin:3px; background-color:#ffffff;"><tr style="page-break-after:avoid;"><td class="custom-gallery-image" style="height:320px;border:2px solid; border-bottom-color:#e5e5e5;border-right-color:#e5e5e5;border-top-color:#fafafa;border-left-color:#fafafa;background-color:#f7f7f7;">[[File:Phytomyzinae wing veins-2.svg|center|none|300x300px|Vorderflügel einer [[Minierfliege – Agromyzidae|Minierfliege]]]]</td></tr><tr style="vertical-align:top;text-align:left;background-color:#ffffff;font-family:sans-serif;"><td class="custom-gallery-caption" style="display:block; font-size:0.92em; height:4.7em; padding:0px;"><div style="height:4.6em; width:307px; line-height:1.4em; padding:6px 6px 1px 6px; overflow-y:auto; margin:0px; border:none; border-width:0px;">Vorderflügel einer [[Minierfliege – Agromyzidae|Minierfliege]] </div></td></tr></table><table class="custom-gallery-picture" style="width:320px; float:left; border-collapse:collapse; margin:3px; background-color:#ffffff;"><tr style="page-break-after:avoid;"><td class="custom-gallery-image" style="height:320px;border:2px solid; border-bottom-color:#e5e5e5;border-right-color:#e5e5e5;border-top-color:#fafafa;border-left-color:#fafafa;background-color:#f7f7f7;">[[Datei:Tipulidae wing veins-1.svg|center|none|300x300px|Vorderflügel einer [[Schnaken – Tipulidae|Schnake]] mit Discoidalzelle '''dm'''.]]</td></tr><tr style="vertical-align:top;text-align:left;background-color:#ffffff;font-family:sans-serif;"><td class="custom-gallery-caption" style="display:block; font-size:0.92em; height:4.7em; padding:0px;"><div style="height:4.6em; width:307px; line-height:1.4em; padding:6px 6px 1px 6px; overflow-y:auto; margin:0px; border:none; border-width:0px;">Vorderflügel einer [[Schnaken – Tipulidae|Schnake]] mit Discoidalzelle '''dm'''. </div></td></tr></table><table class="custom-gallery-picture" style="width:320px; float:left; border-collapse:collapse; margin:3px; background-color:#ffffff;"><tr style="page-break-after:avoid;"><td class="custom-gallery-image" style="height:320px;border:2px solid; border-bottom-color:#e5e5e5;border-right-color:#e5e5e5;border-top-color:#fafafa;border-left-color:#fafafa;background-color:#f7f7f7;">[[File:Andrena wing veins.svg|center|none|300x300px|Flügel einer [[Hautflügler – Hymenoptera|Hymenoptere]] mit mehreren Discoidalzellen '''d''']]</td></tr><tr style="vertical-align:top;text-align:left;background-color:#ffffff;font-family:sans-serif;"><td class="custom-gallery-caption" style="display:block; font-size:0.92em; height:4.7em; padding:0px;"><div style="height:4.6em; width:307px; line-height:1.4em; padding:6px 6px 1px 6px; overflow-y:auto; margin:0px; border:none; border-width:0px;">Flügel einer [[Hautflügler – Hymenoptera|Hymenoptere]] mit mehreren Discoidalzellen '''d''' </div></td></tr></table><table class="custom-gallery-picture" style="width:320px; float:left; border-collapse:collapse; margin:3px; background-color:#ffffff;"><tr style="page-break-after:avoid;"><td class="custom-gallery-image" style="height:320px;border:2px solid; border-bottom-color:#e5e5e5;border-right-color:#e5e5e5;border-top-color:#fafafa;border-left-color:#fafafa;background-color:#f7f7f7;">[[File:Butterfly wing terms de.svg|center|none|300x300px|Flügel eines [[Schmetterlinge – Lepiodoptera|Schmetterlings]]]]</td></tr><tr style="vertical-align:top;text-align:left;background-color:#ffffff;font-family:sans-serif;"><td class="custom-gallery-caption" style="display:block; font-size:0.92em; height:4.7em; padding:0px;"><div style="height:4.6em; width:307px; line-height:1.4em; padding:6px 6px 1px 6px; overflow-y:auto; margin:0px; border:none; border-width:0px;">Flügel eines [[Schmetterlinge – Lepiodoptera|Schmetterlings]] </div></td></tr></table><table class="custom-gallery-picture" style="width:320px; float:left; border-collapse:collapse; margin:3px; background-color:#ffffff;"><tr style="page-break-after:avoid;"><td class="custom-gallery-image" style="height:320px;border:2px solid; border-bottom-color:#e5e5e5;border-right-color:#e5e5e5;border-top-color:#fafafa;border-left-color:#fafafa;background-color:#f7f7f7;">[[File:Heter-hemielytron.gif|center|none|300x300px|Deck-Flügel einer [[Wanzen – Heteroptera|Wanze]] mit Clavus, Corium, Cuneus und Membran]]</td></tr><tr style="vertical-align:top;text-align:left;background-color:#ffffff;font-family:sans-serif;"><td class="custom-gallery-caption" style="display:block; font-size:0.92em; height:4.7em; padding:0px;"><div style="height:4.6em; width:307px; line-height:1.4em; padding:6px 6px 1px 6px; overflow-y:auto; margin:0px; border:none; border-width:0px;">Deck-Flügel einer [[Wanzen – Heteroptera|Wanze]] mit Clavus, Corium, Cuneus und Membran </div></td></tr></table></td></tr></table>le></td></tr></table>)
- Seggen, Binsen, Simsen und andere Scheingräser des Grünlandes (Ekkehard Foerster) + (Die einzelnen, einen zusammengesetzten [[#Blütenstand|Blütenstand]] bildenden Ähren.)
- Ährchen + (Die einzelnen, einen zusammengesetzten [[Blütenstand (Grasartige)|Blütenstand]] bildenden [[Ähre|Ähren]].)
- Glossar:Flora/A + (Sowohl bei der Blattspitze als auch bei der Blattbasis gibt es eine ''abgerundete'' Form, die weder Spitzen noch Winkel aufweist. In den Schemazeichnungen ist diese Blattspitzen- bzw. Blattbasisform mit B bezeichnet.)
- Dreizählig + (Dreizählige Blätter sind gefingerte Blätte … Dreizählige Blätter sind gefingerte Blättern mit drei Blättchen. Bei handförmigen oder gefingerten Blättern sind alle Nerven strahlig um einen Punkt am Ansatz des Blattstiels angeordnet. Die einzelnen Blattsegemente sind bis zur Basis von einander getrennt und werden als Blättchen bezeichnet. Je nach der Zahl der Segmente spricht man von dreizähligen, vierzähligen, usw. Blättern. In der Abbildung zeigt die Skizze G ein dreizähliges Blatt (siehe auch [[Blattformen]])ähliges Blatt (siehe auch [[Blattformen]]))
- Glossar:Flora/D + (von zweierlei Gestalt; wird bei Blättern verwendet, wenn sterile und fertile Blätter morphologisch verschieden sind (z. B. bei ''Matteuccia''), kann aber auch entsprechend bei Sprossen benutzt werden (v. a. bei bestimmten ''Equisetum''-Arten).)
- Nickhaut + (Drittes Augenlid. Eine semi-transparente v … Drittes Augenlid. Eine semi-transparente von feinen Muskeln unterstützte Haut, welche unterhalb der beiden äußeren Augenlider nasenseitig aufgehangen ist. Sie dient der Verteilung von Tränenflüssigkeit auch bei geöffnetem Auge, sowie dem Schutz der Hornhaut z.B. beim Flug oder bei Tauchgängen.nhaut z.B. beim Flug oder bei Tauchgängen.)
- Glossar:Fauna/N + (Auffällig gefärbte und/oder aufgeworfene hakenförmige [[Schnabel]]spitze, insbesondere bei Wasservögeln.)
- Attribut:Vegetative Fortpflanzung + (Durch Zerfall der Mutterpflanze oder Abtrennung selbständig lebensfähiger Sprossteile erfolgende vegetative Vermehrung)
- Mauserlücke + (Durch den [[Mauser|Gefiederwechsel]] verur … Durch den [[Mauser|Gefiederwechsel]] verursachte Lücken im Gefieder. Diese Lücken sind beim Verlust einzelner [[Großgefieder|Großfedern]] oder vieler nah beieinander stehender [[Kleingefieder|Kleinfedern]] (hervortreten des Untergefieders) besonders auffällig. Vom Vogel absichtliches ausreißen oder abbeißen von Federn wird als [[Rupfen]] bezeichnet.von Federn wird als [[Rupfen]] bezeichnet.)
- Glossar:Fauna/M + (Als monotypisch wird ein [[Taxon]] bezeich … Als monotypisch wird ein [[Taxon]] bezeichnet, das nur ''einen'' [[Typus]] enthält, z. B. nur eine Art in einer Gattung oder nur eine Gattung in einer Familie. Der Ausdruck sollte nicht verwendet werden, wenn eine Gattung in einem bestimmten Gebiet (z. B. Deutschland) nur ein Art enthält, weltweit jedoch mehrere Arten existieren.weltweit jedoch mehrere Arten existieren.)
- Hilfe:Semantisches Wiki + (Als monotypisch wird ein [[Taxon]] bezeich … Als monotypisch wird ein [[Taxon]] bezeichnet, das nur ''einen'' [[Typus]] enthält, z. B. nur eine Art in einer Gattung oder nur eine Gattung in einer Familie. Der Ausdruck sollte nicht verwendet werden, wenn eine Gattung in einem bestimmten Gebiet (z. B. Deutschland) nur ein Art enthält, weltweit jedoch mehrere Arten existieren.weltweit jedoch mehrere Arten existieren.)