Suche mittels Attribut
Diese Seite stellt eine einfache Suchoberfläche zum Finden von Objekten bereit, die ein Attribut mit einem bestimmten Datenwert enthalten. Andere verfügbare Suchoberflächen sind die Attributsuche sowie der Abfragengenerator.
Liste der Ergebnisse
- Geranium (Deutschland) + (Verbreitung nicht bearbeitet. Bebilderung … Verbreitung nicht bearbeitet. Bebilderung <span class="nowrap">(<span title="80% bearbeitet">[[Bild:8von10.png|80% bearbeitet|link=]]</span>)</span>: Dryades-Bildtafeln der Merkmals-Zusammenfassung fehlen noch.[[Kategorie: Intern - Bebilderung]][[Kategorie: Zu tun]]ntern - Bebilderung]][[Kategorie: Zu tun]])
- Bestimmungsschlüssel für die im Bodensee vorkommenden submersen Blütenpflanzen und Armleuchteralgen (Michael Dienst) + (Version Juli 2015)
- Bestimmungsschlüssel für die im Bodensee vorkommenden Armleuchteralgen (Michael Dienst) + (Version Mai 2015)
- Papilio + (Version vom 2009.12.23)
- Iphiclides + (Version vom 2009.12.23)
- Parnassius + (Version vom 2009.12.23)
- Papilionidae + (Version vom 2010.01.11)
- Zerynthia + (Version vom 2010.01.17)
- Micropterix + (Version vom 2010.03.30)
- Hepialidae + (Version vom 2010.04.16)
- Acolastus Gerstaecker + (Vollständig)
- Acolastus callosus-Gruppe + (Vollständig)
- Lilioceris + (Vollständig)
- Crioceris + (Vollständig)
- Criocerinae Zirpkäfer + (Vollständig)
- Cryptocephalus Untergattung Burlinius Lopatin, 1965 + (Vollständig)
- Afrotropische Cryptocephalini + (Vollständig)
- Cryptocephalini Fallkäfer + (Vollständig)
- Cryptocephalus Untergattung Protophysus Chevrolat, 1936 + (Vollständig)
- Hispini Stachelkäfer + (Vollständig)
- Oulema + (Vollständig)
- Orsodacnidae + (Vollständig)
- Cryptocephalinae Fallkäfer + (Vollständig)
- Mitteleuropäische Blatt- und Samenkäfer Chrysomelidae sensu lato + (Vollständig)
- Megalopodidae, Zeugophorinae + (Vollständig)
- Heuschreckenarten nach einfachen Merkmalen bestimmen (Bayern) + (Vorläufige Endfassung)
- Häufige Pflanzengallen am Ahorn – Acer (Alexandra Kehl) + (beendet)
- Häufige Pflanzengallen an der Buche – Fagus (Alexandra Kehl) + (beendet)
- Häufige Pflanzengallen an der Eiche – Quercus (Alexandra Kehl) + (beendet)
- Häufige Pflanzengallen an der Kirsche, Pflaume, Schlehe – Prunus (Alexandra Kehl) + (beendet)
- Häufige Pflanzengallen an der Hainbuche – Carpinus betulus (Alexandra Kehl) + (beendet)
- Häufige Pflanzengallen an der Erle – Alnus (Alexandra Kehl) + (beendet)
- Häufige Pflanzengallen an der Ulme – Ulmus (Alexandra Kehl) + (beendet)
- Häufige Pflanzengallen an der Walnuß – Juglans (Alexandra Kehl) + (beendet)
- Häufige Pflanzengallen am Weißdorn – Crataegus (Alexandra Kehl) + (beendet)
- Häufige Pflanzengallen an der Fichte – Picea (Alexandra Kehl) + (beendet)
- Häufige Pflanzengallen am Hornklee – Lotus (Alexandra Kehl) + (beendet)
- Häufige Pflanzengallen am Kreuzdorn – Rhamnus (Alexandra Kehl) + (beendet)
- Häufige Pflanzengallen am Pfaffenhütchen – Euonymus (Alexandra Kehl) + (beendet)
- Häufige Pflanzengallen am Löwenzahn – Taraxacum (Alexandra Kehl) + (beendet)
- Häufige Pflanzengallen am Giersch – Aegopodium (Alexandra Kehl) + (beendet)
- Schlüssel zu den wilden und kultivierten Taxa der Gattung Brassica (Thomas Gladis) + (beendet)
- Häufige Pflanzengallen an der Esche – Fraxinus (Alexandra Kehl) + (beendet)
- Häufige Pflanzengallen an der Zypressen-Wolfsmilch – Euphorbia cyparissias (Alexandra Kehl) + (beendet)
- Häufige Pflanzengallen an der Linde – Tilia (Alexandra Kehl) + (beendet)
- Häufige Pflanzengallen an der Pappel – Populus (Alexandra Kehl) + (beendet)
- Häufige Pflanzengallen an der Rose – Rosa (Alexandra Kehl) + (beendet)
- Häufige Pflanzengallen an der Weinrebe – Vitis (Alexandra Kehl) + (beendet)
- Häufige Pflanzengallen am Mädesüß – Filipendula (Alexandra Kehl) + (beendet)
- Häufige Pflanzengallen am Labkraut – Galium (Alexandra Kehl) + (beendet)
- Häufige Pflanzengallen an der Brennnessel – Urtica (Alexandra Kehl) + (beendet)