Search by property
This page provides a simple browsing interface for finding entities described by a property and a named value. Other available search interfaces include the page property search, and the ask query builder.
List of results
- Agrostis (Schweiz) + (Zartes Straussgras)
- Weiß blühende Ranunculus-Arten + (Pyrenäen-Hahnenfuß)
- Myriophylliden in Deutschland (Klaus van de Weyer) + (Grüne Haarnixe)
- Parvopotamiden in Deutschland (Klaus van de Weyer) + (Pillenfarn)
- Chariden in Deutschland (Klaus van de Weyer) + (Nackte Armleuchteralge)
- Bestimmungshilfe für in Mitteleuropa heimische und kultivierte Pappelarten und -Sorten (Michael Koltzenburg) + (Silber-Pappel)
- Cucurbitaceae (Deutschland und Österreich) + (Spritzgurke)
- Panicum capillare – Haarhirse (JKI-Pflanzenportraits) + (Haarhirse)
- Bestimmungsschlüssel der wichtigsten Gräser SH (E.-W. Raabe, 1975) + (Wiesenhafer)
- Bestimmungsschlüssel der wichtigsten Gräser SH (E.-W. Raabe, überarbeitet) + (Wiesenhafer)
- Pluteus Fr. – Dachpilze (Georg Müller & Markus Scholler) + (Schwarzschneidiger Dachpilz)
- Centaurea – Flockenblume (Deutschland) + (Echtes Benediktenkraut)
- Häufige einheimische Schnecken und Muscheln + (Rötliche Daudebarie)
- Vereinfachter Bestimmungsschlüssel für die Tribus und Gattungen der Laufkäfer Deutschlands (C. Brüggemann) + (Sandlaufkäfer)
- Apiaceae (Mitteleuropa) + (Mannstreu)
- Peucedanum – Haarstrang (Deutschland) + (Haarstrang)
- Oenanthe – Wasserfenchel (Deutschland) + (Wasserfenchel)
- Pflanzen der Äcker und ihrer Randlagen (schutzaecker.de) - Teil 2 + (Dornige Spitzklette)
- Picris hieracioides – Habicht-Bitterkraut (JKI-Pflanzenportraits) + (Habicht-Bitterkraut)
- Habichte und Sperber - Accipiter (Deutschland) + (♂ Sperber)
- Habichtsadler - Hieraaetus (Deutschland) + (Zwergadler)
- Strix (Deutschland) + (Waldkauz)
- Körbchenblütler nur mit Zungenblüten (Asteraceae Teilschlüssel 2) + (Bocksbart)
- Schlagintweitia – Habichtskraut (Deutschland) + (Zichorien-Habichtskraut)
- Picris – Bitterkraut (Deutschland) + (Habichtskrautartiges Bitterkraut)
- Bestimmungsschlüssel für die Großgruppen der Pilze in Deutschland (Piepenbring und Lotz-Winter) + (Stinkmorchel)
- Avena sativa – Hafer (JKI-Pflanzenportraits) + (Hafer)
- Gräser-Bestimmungsschlüssel für das Regnitzgebiet (Werner Nezadal) + (Hafer)
- Prunus (Deutschland) + (Kirschlorbeer)
- Bäume oder Sträucher mit wechselständigen ungeteilten einfachen Blättern (Deutschland) + (Kanarischer Drachenbaum)
- Gräser-Bestimmungsschlüssel für das Regnitzgebiet (Werner Nezadal) + (Pfeifengras)
- Tragopogon – Bocksbart (Deutschland) + (Haferwurz)
- Apiaceae (Mitteleuropa) + (Mannstreu)
- Ranunculaceae – Hahnenfußgewächse (Deutschland) + (Akelei)
- Gelb blühende Ranunculus-Arten + (Scharbockskraut)
- Weiß blühende Ranunculus-Arten + (Pyrenäen-Hahnenfuß)
- Die Gattung Rumex (Rolf Wißkirchen) + (Weidenblatt-Ampfer)
- Bestimmungsschlüssel für Emsländische Wildkräuter (Blütenfarbe grünlich) + (Ausdauernder Knäuel)
- Schlüssel zu Arten der Gattung Ehrenpreis, Veronica (Thomas Meyer) + (Berg-Ehrenpreis)
- Bestimmungsschlüssel für Veronica in Zentraleuropa (Dirk Albach) + (Berg-Ehrenpreis)
- Pflanzen der Äcker und ihrer Randlagen (schutzaecker.de) + (Acker-Schachtelhalm)
- Pflanzen der Äcker und ihrer Randlagen (schutzaecker.de) - Teil 2 + (Dornige Spitzklette)
- Brassicaceae (Deutschland) + (Meerrettich)
- Draba (Deutschland) + (Frühlings-Hungerblümchen)
- Bestimmungsschlüssel für Emsländische Wildkräuter (Blütenfarbe rötlich) + (Dänisches Löffelkraut)
- Centaurea – Flockenblume (Deutschland) + (Echtes Benediktenkraut)
- Schlüssel zu den Primulaceae – Schlüsselblumengewächsen in Deutschland und Österreich (Jürgen Klotz) + (Wasserfeder)
- Lysimachia – Gilbweiderich (Deutschland und Österreich) + (Strauß-Gilbweiderich)
- Arctium – Klette (Deutschland) + (Filzige Klette)
- Silene (Deutschland) + (Stängelloses Leimkraut)
- Bestimmung von Süßgräsern (Poaceae) des nordwestdeutschen Flachlandes nach vegetativen Merkmalen, Teil 7 (Lars Neugebohrn) + (Einjähriges Rispengras)
- Bestimmungsschlüssel der wichtigsten Gräser SH (E.-W. Raabe, überarbeitet) + (Wiesenhafer)