Suche mittels Attribut
Diese Seite stellt eine einfache Suchoberfläche zum Finden von Objekten bereit, die ein Attribut mit einem bestimmten Datenwert enthalten. Andere verfügbare Suchoberflächen sind die Attributsuche sowie der Abfragengenerator.
Liste der Ergebnisse
- Häufige einheimische Schnecken und Muscheln + (Rötliche Daudebarie)
- Jacobaea – Kreuzkraut (Deutschland) + (Krainer Weißgraues Greiskraut)
- Anemone (Deutschland und Österreich) + (Gelbes Windröschen)
- Die Schneeglanz-Arten (Chionodoxa Boissier) (Gregor Stolley) + (Weiß-Schneeglanz)
- Solanaceae (Deutschland) + (Bocksdorn)
- Die Gattung Crocus in Deutschland (Gregor Stolley) + (Banat-Krokus)
- Alsinoideae – Mierenartige in Mitteleuropa (W. Bernhard Dickoré) + (Knäuel)
- Moehringia (Mitteleuropa) + (Dreinervige Nabelmiere)
- Mittlere Braunalgen (Beachexplorer) + (@de:Blasentang @en:Bladder Wrack @nl:Blaaswier @dk:Blæretang)
- Bestimmungsschlüssel für Emsländische Wildkräuter (Blütenfarbe gelb) + (Echtes Labkraut)
- Pflanzen der Äcker und ihrer Randlagen (schutzaecker.de) - Teil 2 + (Dornige Spitzklette)
- Helianthus – Sonnenblume (Deutschland) + (Weidenblättrige Sonnenblume)
- Helianthus tuberosus – Topinambur (JKI-Pflanzenportraits) + (Topinambur)
- Alca (Deutschland) + (Tordalk)
- Symphyotrichum – Herbstaster (Deutschland) + (Herzblatt-Herbstaster)
- Krautige Fabaceae (Deutschland) + (Ranken-Platterbse)
- Bestimmungsschlüssel für die Großgruppen der Pilze in Deutschland (Piepenbring und Lotz-Winter) + (Stinkmorchel)
- Trappen - Otididae (Deutschland) + (Gattung: Otis)
- Teucrium (Deutschland) + (Salbei-Gamander)
- Pflanzen der Äcker und ihrer Randlagen (schutzaecker.de) + (Acker-Schachtelhalm)
- Nepeta (Deutschland) + (Gewöhnliche Katzenminze)
- Zwerg- oder Halbsträucher unter 50 cm Höhe (Deutschland) + (Besenheide)
- Bäume oder Sträucher mit wechselständigen ungeteilten einfachen Blättern (Deutschland) + (Kanarischer Drachenbaum)
- Eichen (Quercus) in Wäldern und Parks (Deutschland) + (Steineiche)
- Bäume oder Sträucher mit wechselständigen gelappten oder eingeschnittenen einfachen Blättern (Deutschland) + (Stachelbeere)
- Die Gattung Muscari in Deutschland (Gregor Stolley) + (Breitblättrige Traubenhyazinthe)
- Körbchenblütler nur mit Röhrenblüten (Asteraceae Teilschlüssel 1) + (Mexikanisches Eichenblatt)
- Bestimmung von Süßgräsern (Poaceae) des nordwestdeutschen Flachlandes nach vegetativen Merkmalen, Teil 22 (Lars Neugebohrn) + (Wehrlose Trespe)
- Inula – Alant (Deutschland) + (Meerfenchel-Alant)
- Amaranthus (Deutschland) + (Palmers A.)
- Bestimmungsschlüssel für die Gattung Amaranthus in Deutschland (Ulf Schmitz) + (Palmers A.)
- Weiden: Große Sträucher und Bäume (Thomas Meyer) + (Trauer-Weide)
- Orobanchaceae in Deutschland (Andreas Fleischmann) + (Schuppenwurz)
- Schwäne - Cygnus (Deutschland) + (Trauerschwan)
- Sumpfseeschwalben - Chlidonias (Deutschland) + (Weißbart-Seeschwalbe)
- Weiden über 50 cm, Salix Teilschlüssel 2 (KeyToNature) + (Rostrote Weide)
- Die Gattung Scilla in Deutschland (Gregor Stolley) + (Wien-Blaustern)
- Weiß blühende Ranunculus-Arten + (Pyrenäen-Hahnenfuß)
- Die Gattung Galium (Rolf Wißkirchen) + (Labkraut)
- Gräser-Bestimmungsschlüssel für das Regnitzgebiet (Werner Nezadal) + (Pfeifengras)
- Bestimmungsschlüssel für die Großgruppen der Pilze in Deutschland (Piepenbring und Lotz-Winter) + (Stinkmorchel)
- Triele - Burhinus (Deutschland) + (Triel)
- Alsinoideae – Mierenartige in Mitteleuropa (W. Bernhard Dickoré) + (Knäuel)
- Scleranthus (Mitteleuropa) + (Ausdauernder Knäuel)
- Crepis – Pippau (Deutschland) + (Gewöhnlicher Alpen-Pippau)
- Schlüssel für Getreide und getreideartige Feldfrüchte (Karl Hammer) + (Buchweizen)
- Die Gattung Polygonum (Rolf Wißkirchen) + (Ungarischer Vogelknöterich)
- Schlüssel zu den Juncaceae und Typhaceae in Deutschland und Österreich (Jürgen Klotz) + (Binse)
- Luzula – Hainsimse (Deutschland und Österreich) + (Bewimperte Hainsimse (Frühlings-Hainsimse))
- Ranunculaceae – Hahnenfußgewächse (Deutschland) + (Akelei)