Suche mittels Attribut
Diese Seite stellt eine einfache Suchoberfläche zum Finden von Objekten bereit, die ein Attribut mit einem bestimmten Datenwert enthalten. Andere verfügbare Suchoberflächen sind die Attributsuche sowie der Abfragengenerator.
Liste der Ergebnisse
- Cornus (Deutschland und Österreich) + (Schwedischer Hartriegel)
- Über 50 cm hohe Holzpflanzen denen zur Blütezeit gut entwickelte Blätter fehlen (Deutschland) + (Stechginster)
- Bäume oder Sträucher mit gegenständigen ungeteilten einfachen Blättern (Deutschland) + (Gemeiner Bocksdorn)
- Bestimmungsschlüssel für die häufigsten Arten vorratsschädlicher Käfer in Gebäuden in Deutschland + (Reis- oder Maiskäfer)
- Agrostemma githago – Kornrade (JKI-Pflanzenportraits) + (Kornrade)
- Pinus (KeyToNature) + (Chinesische Tempelkiefer)
- Papilio + (Korsischer Schwalbenschwanz)
- Cosmos – Kosmee (Deutschland) + (Kosmee)
- Die Gattung Crocus in Deutschland (Gregor Stolley) + (Banat-Krokus)
- Alle (Deutschland) + (Krabbentaucher)
- Kragenenten - Histrionicus (Deutschland) + (♂ Kragenente)
- Körbchenblütler nur mit Röhrenblüten (Asteraceae Teilschlüssel 1) + (Mexikanisches Eichenblatt)
- Campanula (Mitteleuropa) + (Ähren-Glockenblume)
- Jacobaea – Kreuzkraut (Deutschland) + (Krainer Weißgraues Greiskraut)
- Vereinfachter Bestimmungsschlüssel für die Tribus und Gattungen der Laufkäfer Deutschlands (C. Brüggemann) + (Sandlaufkäfer)
- Grus (Deutschland) + (Kranich)
- Kraniche - Gruidae (Deutschland) + (Gattung: Grus)
- Kranichvögel - Gruiformes (Deutschland) + (Familie: Kraniche)
- Vaccinium (Deutschland) + (Gewöhnliche Moosbeere)
- Körbchenblütler mit Röhren- und Zungenblüten (Asteraceae Teilschlüssel 3) + (Huflattich)
- Die Gattung Rubia (Rolf Wißkirchen) + (Echte Färberröte)
- Die Gattung Rubia (Rolf Wißkirchen) + (Krapp)
- Die Gattung Galium (Rolf Wißkirchen) + (Labkraut)
- Rubus (Deutschland) + (Steinbeere)
- Holzpflanzen mit wechselständigen zusammengesetzten Blättern sowie Dornen oder Stacheln (Deutschland) + (Pracht-Himbeere)
- Pflanzen der Äcker und ihrer Randlagen (schutzaecker.de) + (Acker-Schachtelhalm)
- Cirsium – Kratzdistel (Deutschland) + (Kratzdistel)
- Körbchenblütler nur mit Röhrenblüten (Asteraceae Teilschlüssel 1) + (Kratzdistel)
- Bestimmungsschlüssel für Emsländische Wildkräuter (Blütenfarbe rötlich) + (Dänisches Löffelkraut)
- Carduus – Distel (Deutschland) + (Knäuelköpfige Distel)
- Carduus crispus - Krause Distel (JKI-Pflanzenportraits) + (Krause Distel)
- Die Gattung Rumex (Rolf Wißkirchen) + (Weidenblatt-Ampfer)
- Bestimmungsschlüssel für Emsländische Wildkräuter (Blütenfarbe grünlich) + (Ausdauernder Knäuel)
- Pflanzen der Äcker und ihrer Randlagen (schutzaecker.de) - Teil 2 + (Dornige Spitzklette)
- Rumex crispus – Krauser Ampfer (JKI-Pflanzenportraits) + (Krauser Ampfer)
- Tephroseris – Aschenkraut (Deutschland) + (Moor-Aschenkraut)
- Parvopotamiden in Deutschland (Klaus van de Weyer) + (Pillenfarn)
- Schlüssel zu den wilden und kultivierten Taxa der Gattung Brassica (Thomas Gladis) + (Abessinischer Kohl)
- Pelikane - Pelecanus (Deutschland) + (Rosapelikan)
- Heuschreckenarten nach einfachen Merkmalen bestimmen (Bayern) + (Dornschrecken)
- Weiden (Einstieg und Zwergsträucher bis 1,5 m; Thomas Meyer) + (Netz-Weide)
- Weiden kleiner als 50 cm, Salix Teilschlüssel 1 (KeyToNature) + (Rosmarin-Weide)
- Fabaceae – Hülsenfrüchtler (Deutschland) + (Krautige Fabaceae)
- Dorycnium (Deutschland) + (Behaarter Backenklee)
- Stratiotiden in Deutschland (Klaus van de Weyer) + (Krebsschere)
- Schlüssel zu Familien der Alismatales in Deutschland und Österreich (Jürgen Klotz) + (Pfeilkraut)
- Hydrocharitaceae (inkl. Najadaceae) – Froschbissgewächse (Deutschland und Österreich) + (Nixenkraut)
- Brassicaceae (Deutschland) + (Meerrettich)
- Cardamine (Deutschland) + (Spring-Schaumkraut)
- Acer (KeyToNature) + (Eschen-Ahorn)
- Bäume oder Sträucher mit gegenständigen ungeteilten einfachen Blättern (Deutschland) + (Gemeiner Bocksdorn)
- Inula – Alant (Deutschland) + (Meerfenchel-Alant)