Suche mittels Attribut
Diese Seite stellt eine einfache Suchoberfläche zum Finden von Objekten bereit, die ein Attribut mit einem bestimmten Datenwert enthalten. Andere verfügbare Suchoberflächen sind die Attributsuche sowie der Abfragengenerator.
Liste der Ergebnisse
- Lathyrus (Deutschland und Österreich) + (Ranken-Platterbse)
- Sisymbrium (Deutschland) + (Niedrige Rauke)
- Vicia (Deutschland) + (Linsen-Wicke)
- Achillea – Schafgarbe (Deutschland) + (Niederliegende Schafgarbe)
- Marrubium (Deutschland) + (Gewöhnlicher Andorn)
- Cornus (Deutschland und Österreich) + (Schwedischer Hartriegel)
- Syringa (Deutschland und Österreich) + (Baumflieder)
- Sedum (Mitteleuropa) + (Quirl-Mauerpfeffer)
- Salvia (Deutschland) + (Klebriger Salbei)
- Die Gattung Polygonum (Rolf Wißkirchen) + (Ungarischer Vogelknöterich)
- Schlüssel zu den Primulaceae – Schlüsselblumengewächsen in Deutschland und Österreich (Jürgen Klotz) + (Wasserfeder)
- Soldanella – Alpenglöckchen (Deutschland und Österreich) + (Gemeines Alpenglöckchen (Alpen-Troddelblume))
- Die Gattung Galium (Rolf Wißkirchen) + (Labkraut)
- Körbchenblütler nur mit Röhrenblüten (Asteraceae Teilschlüssel 1) + (Mexikanisches Eichenblatt)
- Anacyclus – Bertram, Schneckenblume, Ringkörbchen (Deutschland) + (Ungleicher Valentinischer Bertram)
- Myriophylliden in Deutschland (Klaus van de Weyer) + (Grüne Haarnixe)
- Apium – Sellerie (Deutschland) + (Sellerie)
- Schlüssel zu den wilden und kultivierten Taxa der Gattung Brassica (Thomas Gladis) + (Abessinischer Kohl)
- Narcissus (Deutschland und Österreich) + (Zweiblütige Narzisse)
- Schlüssel zu den Lilienblütenähnlichen (frühere Großfamilie Liliaceae) in Deutschland und Österreich (Jürgen Klotz) + (Wald-Gelbstern)
- Cicerbita – Milchlattich (Deutschland) + (Französischer Milchlattich)
- Strix (Deutschland) + (Waldkauz)
- Micropterix + (Dotterblumenschabe)
- Bäume und Sträucher mit nadel- oder schuppenförmigen Blättern (Deutschland) + (Heide)
- Crassulaceae – Dickblattgewächse in Mitteleuropa (W. Bernhard Dickoré) + (Venusnabel)
- Crassula (Mitteleuropa) + (Moos-Dickblatt)
- Die Gattung Fumaria L. in Mitteleuropa (Natalie Schmalz) + (Vaillants Erdrauch)
- Pflanzen der Äcker und ihrer Randlagen (schutzaecker.de) + (Vaillants Erdrauch)
- Petasites – Pestwurz (Deutschland) + (Vanille-Pestwurz)
- Centaurea – Flockenblume (Deutschland) + (Echtes Benediktenkraut)
- Bäume und Sträucher mit nadel- oder schuppenförmigen Blättern (Deutschland) + (Heide)
- Pflanzen der Äcker und ihrer Randlagen (schutzaecker.de) - Teil 2 + (Dornige Spitzklette)
- Pflanzen der Äcker und ihrer Randlagen (schutzaecker.de) + (Acker-Schachtelhalm)
- Crassulaceae – Dickblattgewächse in Mitteleuropa (W. Bernhard Dickoré) + (Venusnabel)
- Crassulaceae (Mitteleuropa) + (Venusnabel)
- Umbilicus (Mitteleuropa) + (Felsen-Venusnabel)
- Campanulaceae (Mitteleuropa) + (Sandglöckchen)
- Körbchenblütler mit Röhren- und Zungenblüten (Asteraceae Teilschlüssel 3) + (Huflattich)
- Boraginaceae (Deutschland) + (Wachsblume)
- Senecio – Kreuzkraut (Deutschland) + (Hanfblättriges Greiskraut)
- Lepidium (Deutschland) + (Gewöhnlicher Krähenfuß)
- Heuschreckenarten nach einfachen Merkmalen bestimmen (Bayern) + (Dornschrecken)
- Schlüssel zu Papaver und Corydalis in Deutschland und Österreich (Jürgen Klotz) + (Alpen-Mohn)
- Papaver – Mohn (Deutschland und Österreich) + (Alpen-Mohn)
- Leontodon – Löwenzahn (Deutschland) + (Gewöhnlicher Nickender Löwenzahn)
- Ceratophylliden in Deutschland (Klaus van de Weyer) + (Rauhes Hornblatt)
- Erigeron – Berufkraut (Deutschland) + (Kanadischer Katzenschweif)
- Artemisia – Beifuß (Deutschland) + (Estragon)
- Aegilops (Schweiz) + (Dreizölliger Walch)
- Körbchenblütler nur mit Röhrenblüten (Asteraceae Teilschlüssel 1) + (Mexikanisches Eichenblatt)
- Vernonia – Vernonie (Deutschland) + (New York-Vernonie)
- Cirsium – Kratzdistel (Deutschland) + (Kohl-Kratzdistel)