Suche mittels Attribut
Diese Seite stellt eine einfache Suchoberfläche zum Finden von Objekten bereit, die ein Attribut mit einem bestimmten Datenwert enthalten. Andere verfügbare Suchoberflächen sind die Attributsuche sowie der Abfragengenerator.
Liste der Ergebnisse
- Froschlurche (Stadtnatur) + (Laubfrosch)
- Laubfrosch – Hyla arborea (Andreas Plank) + (Laubfrosch)
- Insekten mit 2 häutigen Flügelpaaren + (Hautflügler)
- Viscum (Deutschland und Österreich) + (Weiß-Mistel)
- Heuschreckenarten nach einfachen Merkmalen bestimmen (Bayern) + (Dornschrecken)
- Vereinfachter Bestimmungsschlüssel für die Tribus und Gattungen der Laufkäfer Deutschlands (C. Brüggemann) + (Sandlaufkäfer)
- Laubsänger - Phylloscopus (Deutschland) + (Zilpzalp)
- Schlüssel zu den Lilienblütenähnlichen (frühere Großfamilie Liliaceae) in Deutschland und Österreich (Jürgen Klotz) + (Wald-Gelbstern)
- Thlaspi (Deutschland) + (Acker-Hellerkraut)
- Pflanzen der Äcker und ihrer Randlagen (schutzaecker.de) - Teil 2 + (Dornige Spitzklette)
- Thlaspi alliaceum – Lauch-Täschelkraut (JKI-Pflanzenportraits) + (Lauch-Täschelkraut)
- Campanula (Mitteleuropa) + (Ähren-Glockenblume)
- Brassicaceae (Deutschland) + (Meerrettich)
- Körbchenblütler nur mit Röhrenblüten (Asteraceae Teilschlüssel 1) + (Mexikanisches Eichenblatt)
- Cotula – Laugenblume (Deutschland) + (Krähenfuß-Laugenblume)
- Bestimmungshilfe für in Mitteleuropa heimische und kultivierte Pappelarten und -Sorten (Michael Koltzenburg) + (Silber-Pappel)
- Flügellose Insekten + (Flöhe)
- Malvaceae (Deutschland) + (Linde)
- Lamiaceae – Lippenblütler (Deutschland) + (Wolfstrapp)
- Weiden: Große Sträucher und Bäume (Thomas Meyer) + (Trauer-Weide)
- Weiden über 50 cm, Salix Teilschlüssel 2 (KeyToNature) + (Rostrote Weide)
- Schlüssel zu den Juncaceae und Typhaceae in Deutschland und Österreich (Jürgen Klotz) + (Binse)
- Typha – Rohrkolben (Deutschland und Österreich) + (Zwerg-Rohrkolben)
- Blaumeisen - Cyanistes (Deutschland) + (Blaumeise)
- Bäume und Sträucher mit nadel- oder schuppenförmigen Blättern (Deutschland) + (Heide)
- Thuja (KeyToNature) + (Riesen-Lebensbaum)
- Ageratum – Leberbalsam (Deutschland) + (Leberbalsam)
- Körbchenblütler nur mit Röhrenblüten (Asteraceae Teilschlüssel 1) + (Leberbalsam)
- Lobelioideae (Mitteleuropa) + (Wasser-Lobelie)
- Achillea – Schafgarbe (Deutschland) + (Niederliegende Schafgarbe)
- Ranunculaceae – Hahnenfußgewächse (Deutschland) + (Akelei)
- Häufige einheimische Schnecken und Muscheln + (Rötliche Daudebarie)
- Alsinoideae – Mierenartige in Mitteleuropa (W. Bernhard Dickoré) + (Knäuel)
- Moehringia (Mitteleuropa) + (Dreinervige Nabelmiere)
- Tephroseris – Aschenkraut (Deutschland) + (Moor-Aschenkraut)
- Pflanzen der Äcker und ihrer Randlagen (schutzaecker.de) + (Acker-Schachtelhalm)
- Rosa (KeyToNature) + (Rosen (viele Kultursorten))
- Bäume oder Sträucher mit wechselständigen ungeteilten einfachen Blättern (Deutschland) + (Kanarischer Drachenbaum)
- Holzpflanzen mit wechselständigen zusammengesetzten Blättern sowie Dornen oder Stacheln (Deutschland) + (Pracht-Himbeere)
- Pinus (KeyToNature) + (Chinesische Tempelkiefer)
- Silenoideae (Deutschland) + (Hühnerbiß)
- Silene (Deutschland) + (Stängelloses Leimkraut)
- Schlüssel zu den Polemoniaceae – Himmelsleitergewächsen in Deutschland und Österreich (Jürgen Klotz) + (Himmelsleiter)
- Polemoniaceae – Himmelsleitergewächse (Deutschland und Österreich) + (Himmelsleiter)
- Pflanzen der Äcker und ihrer Randlagen (schutzaecker.de) - Teil 2 + (Dornige Spitzklette)
- Lolium remotum – Lein-Lolch (JKI-Pflanzenportraits) + (Lein-Lolch)
- Cuscuta epilinum – Lein-Seide (JKI-Pflanzenportraits) + (Lein-Seide)
- Santalaceae (Deutschland und Österreich) + (Leinblatt)
- Campanula (Mitteleuropa) + (Ähren-Glockenblume)
- Brassicaceae (Deutschland) + (Meerrettich)
- Bestimmungsschlüssel der wichtigsten Gräser SH (E.-W. Raabe, 1975) + (Wiesenhafer)
- Bestimmungsschlüssel der wichtigsten Gräser SH (E.-W. Raabe, überarbeitet) + (Wiesenhafer)