Suche mittels Attribut
Diese Seite stellt eine einfache Suchoberfläche zum Finden von Objekten bereit, die ein Attribut mit einem bestimmten Datenwert enthalten. Andere verfügbare Suchoberflächen sind die Attributsuche sowie der Abfragengenerator.
Liste der Ergebnisse
- Bestimmungsschlüssel für Emsländische Wildkräuter (Blütenfarbe gelb) + (Echtes Labkraut)
- Seseli – Sesel (Deutschland) + (Sesel)
- Vicia (Deutschland) + (Linsen-Wicke)
- Oenanthe – Wasserfenchel (Deutschland) + (Wasserfenchel)
- Bestimmungsschlüssel für die Großgruppen der Pilze in Deutschland (Piepenbring und Lotz-Winter) + (Stinkmorchel)
- Dianthus (Deutschland) + (Feder-Nelke)
- Phyteuma (Mitteleuropa) + (Scheuchzer-Teufelskralle)
- Campanula (Mitteleuropa) + (Ähren-Glockenblume)
- Die Gattung Persicaria (Rolf Wißkirchen) + (Nepalesischer Knöterich)
- Schnabelkerfen - Hemiptera (Europa) + (Wanzen)
- Insekten mit 2 häutigen Flügelpaaren + (Hautflügler)
- Flügellose Insekten + (Flöhe)
- Prunus (Deutschland) + (Kirschlorbeer)
- Über 50 cm hohe Holzpflanzen denen zur Blütezeit gut entwickelte Blätter fehlen (Deutschland) + (Stechginster)
- Aronia / Apfelbeeren (Mitteleuropa) + (Kahle Apfelbeere)
- Alsinoideae – Mierenartige in Mitteleuropa (W. Bernhard Dickoré) + (Knäuel)
- Sagina (Mitteleuropa) + (Niederliegendes Mastkraut)
- Magnonymphaeiden in Deutschland (Klaus van de Weyer) + (Indischer Wasserfreund)
- Schlüssel zu Familien der Alismatales in Deutschland und Österreich (Jürgen Klotz) + (Pfeilkraut)
- Sagittaria – Pfeilkraut (Deutschland und Österreich) + (Pfriemenblättriges Pfeilkraut (Flutendes Pfeilkraut)
- Bäume oder Sträucher mit wechselständigen ungeteilten einfachen Blättern (Deutschland) + (Kanarischer Drachenbaum)
- Isoëtiden in Deutschland (Klaus van de Weyer) + (Strandling)
- Brassicaceae (Deutschland) + (Meerrettich)
- Pflanzen der Äcker und ihrer Randlagen (schutzaecker.de) + (Acker-Schachtelhalm)
- Boraginaceae (Deutschland) + (Wachsblume)
- Erigeron – Berufkraut (Deutschland) + (Kanadischer Katzenschweif)
- Phlox – Flammenblume (Deutschland und Österreich) + (Phlox)
- Polemoniaceae – Himmelsleitergewächse (Deutschland und Österreich) + (Phlox)
- Schlüssel zu den Polemoniaceae – Himmelsleitergewächsen in Deutschland und Österreich (Jürgen Klotz) + (Phlox)
- Centaurea – Flockenblume (Deutschland) + (Echtes Benediktenkraut)
- Crassulaceae – Dickblattgewächse in Mitteleuropa (W. Bernhard Dickoré) + (Venusnabel)
- Sedum (Mitteleuropa) + (Quirl-Mauerpfeffer)
- Alsinoideae – Mierenartige in Mitteleuropa (W. Bernhard Dickoré) + (Knäuel)
- Cerastium (Mitteleuropa) + (Klebriges Hornkraut)
- Phyteuma (Mitteleuropa) + (Scheuchzer-Teufelskralle)
- Pieper - Anthus (Deutschland) + (Strandpieper)
- Urtica (Deutschland) + (Große Brennnessel)
- Isoëtiden in Deutschland (Klaus van de Weyer) + (Strandling)
- Parvopotamiden in Deutschland (Klaus van de Weyer) + (Pillenfarn)
- Marsileaceae (Deutschland) + (Kleefarn)
- Schlüssel zu den Familien der Bärlappartigen und Farne in Deutschland (H.W. Bennert & K. Horn) + (Schwimmfarngewächse)
- Schlüssel zu den Gattungen der Bärlappartigen und Farne in Deutschland (H.W. Bennert & K. Horn) + (Schwimmfarn)
- Gattungen der Bärlapppflanzen und Farne (Deutschland) + (Schwimmfarn)
- Schlüssel zu Familien der Alismatales in Deutschland und Österreich (Jürgen Klotz) + (Pfeilkraut)
- Araceae – Aronstabgewächse (Deutschland und Österreich) + (Wassersalat)
- Pinus (KeyToNature) + (Chinesische Tempelkiefer)
- Bäume und Sträucher mit nadel- oder schuppenförmigen Blättern (Deutschland) + (Heide)
- Weiß blühende Ranunculus-Arten + (Pyrenäen-Hahnenfuß)
- Batrachiden in Deutschland (Klaus van de Weyer) + (Wasserhahnenfuß)
- Myriophylliden in Deutschland (Klaus van de Weyer) + (Grüne Haarnixe)
- Körbchenblütler nur mit Zungenblüten (Asteraceae Teilschlüssel 2) + (Bocksbart)
- Crepis – Pippau (Deutschland) + (Gewöhnlicher Alpen-Pippau)
- Picris – Bitterkraut (Deutschland) + (Habichtskrautartiges Bitterkraut)