Suche mittels Attribut
Diese Seite stellt eine einfache Suchoberfläche zum Finden von Objekten bereit, die ein Attribut mit einem bestimmten Datenwert enthalten. Andere verfügbare Suchoberflächen sind die Attributsuche sowie der Abfragengenerator.
Liste der Ergebnisse
- Euphorbia (Deutschland) + (Spring-Wolfsmilch)
- Heuschreckenarten nach einfachen Merkmalen bestimmen (Bayern) + (Dornschrecken)
- Die Gattung Galium (Rolf Wißkirchen) + (Labkraut)
- Die Gattung Rumex (Rolf Wißkirchen) + (Weidenblatt-Ampfer)
- Pepliden in Deutschland (Klaus van de Weyer) + (Wassernuss)
- Parvopotamiden in Deutschland (Klaus van de Weyer) + (Pillenfarn)
- Crassulaceae – Dickblattgewächse in Mitteleuropa (W. Bernhard Dickoré) + (Venusnabel)
- Crassula (Mitteleuropa) + (Moos-Dickblatt)
- Senecio aquaticus – Wasser-Greiskraut (JKI-Pflanzenportraits) + (Wasser-Greiskraut)
- Die Gattung Persicaria (Rolf Wißkirchen) + (Nepalesischer Knöterich)
- Isoëtiden in Deutschland (Klaus van de Weyer) + (Strandling)
- Lobelioideae (Mitteleuropa) + (Wasser-Lobelie)
- Bestimmungsschlüssel für Emsländische Wildkräuter (Blütenfarbe bläulich) + (Einjähriges Silberblatt)
- Bestimmungsschlüssel für Emsländische Wildkräuter (Blütenfarbe rötlich) + (Dänisches Löffelkraut)
- Bestimmung von Süßgräsern (Poaceae) des nordwestdeutschen Flachlandes nach vegetativen Merkmalen, Teil 16 (Lars Neugebohrn) + (Wiesen-Knäuelgras)
- Iris (Deutschland) + (Sibirische Schwertlilie)
- Bestimmungsschlüssel für Emsländische Wildkräuter (Blütenfarbe gelb) + (Echtes Labkraut)
- Rorippa (Deutschland) + (Gewöhnliche Sumpfkresse)
- Pflanzen der Äcker und ihrer Randlagen (schutzaecker.de) - Teil 2 + (Dornige Spitzklette)
- Wasseramseln - Cinclus (Deutschland) + (Wasseramsel)
- Stellaria (Mitteleuropa) + (Wasserdarm)
- Alsinoideae – Mierenartige in Mitteleuropa (W. Bernhard Dickoré) + (Knäuel)
- Pflanzen der Äcker und ihrer Randlagen (schutzaecker.de) + (Acker-Schachtelhalm)
- Bestimmungsschlüssel für Emsländische Wildkräuter + (Gewöhnlicher Froschlöffel)
- Körbchenblütler nur mit Röhrenblüten (Asteraceae Teilschlüssel 1) + (Mexikanisches Eichenblatt)
- Eupatorium – Wasserdost (Deutschland) + (Gewöhnlicher Hanfblättriger Wasserdost)
- Ceratophylliden in Deutschland (Klaus van de Weyer) + (Wasserfalle)
- Droseraceae (Deutschland) + (Wasserfalle)
- Myriophylliden in Deutschland (Klaus van de Weyer) + (Grüne Haarnixe)
- Bestimmungsschlüssel für Emsländische Wildkräuter + (Gewöhnlicher Froschlöffel)
- Bestimmungsschlüssel für Emsländische Wildkräuter (Blütenfarbe rötlich) + (Dänisches Löffelkraut)
- Schlüssel zu den Primulaceae – Schlüsselblumengewächsen in Deutschland und Österreich (Jürgen Klotz) + (Wasserfeder)
- Primulaceae s.l. – Schlüsselblumengewächse (Deutschland und Österreich) + (Wasserfeder)
- Apiaceae (Mitteleuropa) + (Mannstreu)
- Oenanthe – Wasserfenchel (Deutschland) + (Wasserfenchel)
- Bestimmungsschlüssel für die aquatischen Makrophyten (Gefäßpflanzen, Armleuchteralgen und Moose) in Deutschland (Klaus van de Weyer & Carsten Schmidt) + (Rotalgen)
- Froschlurche – Anura + (Laubfrosch)
- Teichfrosch – Rana kl. esculenta (Andreas Plank) + (Teichfrosch)
- Batrachiden in Deutschland (Klaus van de Weyer) + (Wasserhahnenfuß)
- Magnonymphaeiden in Deutschland (Klaus van de Weyer) + (Indischer Wasserfreund)
- Gelb blühende Ranunculus-Arten + (Scharbockskraut)
- Weiß blühende Ranunculus-Arten + (Pyrenäen-Hahnenfuß)
- Stratiotiden in Deutschland (Klaus van de Weyer) + (Krebsschere)
- Rorippa (Deutschland) + (Gewöhnliche Sumpfkresse)
- Schlüssel zu Familien der Alismatales in Deutschland und Österreich (Jürgen Klotz) + (Pfeilkraut)
- Araceae – Aronstabgewächse (Deutschland und Österreich) + (Wassersalat)
- Lemna – Wasserlinse (Deutschland und Österreich) + (Dreifurchige Wasserlinse (Untergetauchte Wasserlinse))
- Araliaceae (Deutschland) + (Efeu)
- Pepliden in Deutschland (Klaus van de Weyer) + (Wassernuss)
- Hydrocharitaceae (inkl. Najadaceae) – Froschbissgewächse (Deutschland und Österreich) + (Nixenkraut)
- Elodea – Wasserpest (Deutschland und Österreich) + (Kanadische Wasserpest)
- Die Gattung Persicaria (Rolf Wißkirchen) + (Nepalesischer Knöterich)