Suche mittels Attribut
Diese Seite stellt eine einfache Suchoberfläche zum Finden von Objekten bereit, die ein Attribut mit einem bestimmten Datenwert enthalten. Andere verfügbare Suchoberflächen sind die Attributsuche sowie der Abfragengenerator.
Liste der Ergebnisse
- Magnonymphaeiden in Deutschland (Klaus van de Weyer) + (Indischer Wasserfreund)
- Die Gattung Persicaria (Rolf Wißkirchen) + (Nepalesischer Knöterich)
- Bestimmungsschlüssel für Emsländische Wildkräuter + (Gewöhnlicher Froschlöffel)
- Bestimmungsschlüssel für Emsländische Wildkräuter (Blütenfarbe rötlich) + (Dänisches Löffelkraut)
- Pflanzen der Äcker und ihrer Randlagen (schutzaecker.de) - Teil 2 + (Dornige Spitzklette)
- Persicaria hydropiper – Wasserpfeffer (JKI-Pflanzenportraits) + (Wasserpfeffer)
- Pepliden in Deutschland (Klaus van de Weyer) + (Wassernuss)
- Parvopotamiden in Deutschland (Klaus van de Weyer) + (Pillenfarn)
- Elatine (Deutschland) + (Quirl-Tännel)
- Pieper - Anthus (Deutschland) + (Strandpieper)
- Rallus (Deutschland) + (Wasserralle)
- Schlüssel zu den wilden und kultivierten Taxa der Gattung Brassica (Thomas Gladis) + (Abessinischer Kohl)
- Brassica (Deutschland) + (Langtraubiger Kohl)
- Stratiotiden in Deutschland (Klaus van de Weyer) + (Krebsschere)
- Araceae – Aronstabgewächse (Deutschland und Österreich) + (Wassersalat)
- Apiaceae (Mitteleuropa) + (Mannstreu)
- Ceratophylliden in Deutschland (Klaus van de Weyer) + (Rauhes Hornblatt)
- Lentibulariaceae in Deutschland, Österreich und der Schweiz (Andreas Fleischmann) + (Fettkraut)
- Lentibulariaceae (Mitteleuropa) + (Wasserschlauch)
- Häufige einheimische Schnecken und Muscheln + (Rötliche Daudebarie)
- Vallisneriden (incl. Parvonymphaeiden) in Deutschland (Klaus van de Weyer) + (Wasserschraube)
- Schlüssel zu Familien der Alismatales in Deutschland und Österreich (Jürgen Klotz) + (Pfeilkraut)
- Hydrocharitaceae (inkl. Najadaceae) – Froschbissgewächse (Deutschland und Österreich) + (Nixenkraut)
- Bestimmungsschlüssel der wichtigsten Gräser SH (E.-W. Raabe, 1975) + (Wiesenhafer)
- Bestimmungsschlüssel der wichtigsten Gräser SH (E.-W. Raabe, überarbeitet) + (Wiesenhafer)
- Callitriche – Wassersterne (Matthias Breitfeld) + (Wassersterne)
- Dipsacus Linnaeus 1753 in Deutschland (Wolfgang Ahrens) + (Weber-Karde)
- Dipsacus – Karde (Deutschland) + (Weber-Karde)
- Myriophylliden in Deutschland (Klaus van de Weyer) + (Grüne Haarnixe)
- Froschlurche – Anura + (Laubfrosch)
- Kröten und Unken (Stadtnatur) + (Kreuzkröte)
- Wechselkröte – Bufo viridis (Andreas Plank) + (Wechselkröte)
- Pflanzen der Äcker und ihrer Randlagen (schutzaecker.de) - Teil 2 + (Dornige Spitzklette)
- Malva (Deutschland) + (Rosen-Malve)
- Bestimmungsschlüssel für Emsländische Wildkräuter (Blütenfarbe rötlich) + (Dänisches Löffelkraut)
- Bestimmungsschlüssel für Emsländische Wildkräuter (Blütenfarbe gelb) + (Echtes Labkraut)
- Pflanzen der Äcker und ihrer Randlagen (schutzaecker.de) + (Acker-Schachtelhalm)
- Sisymbrium officinale – Weg-Rauke (JKI-Pflanzenportraits) + (Weg-Rauke)
- Brassicaceae (Deutschland) + (Meerrettich)
- Sisymbrium (Deutschland) + (Niedrige Rauke)
- Armeria in Deutschland (Almut Uhl) + (Alpen-Grasnelke)
- Doronicum – Gämswurz (Deutschland) + (Österreichische Gämswurz)
- Bestimmungsschlüssel für Emsländische Wildkräuter (Blütenfarbe bläulich) + (Einjähriges Silberblatt)
- Körbchenblütler nur mit Zungenblüten (Asteraceae Teilschlüssel 2) + (Bocksbart)
- Cichorium – Wegwarte (Deutschland) + (Drüsige Wegwarte)
- Cichorium intybus – Wegwarte (JKI-Pflanzenportraits) + (Wegwarte)
- Bestimmung von Süßgräsern (Poaceae) des nordwestdeutschen Flachlandes nach vegetativen Merkmalen, Teil 22 (Lars Neugebohrn) + (Wehrlose Trespe)
- Bestimmungsschlüssel der wichtigsten Gräser SH (E.-W. Raabe, 1975) + (Wiesenhafer)
- Bestimmungsschlüssel der wichtigsten Gräser SH (E.-W. Raabe, überarbeitet) + (Wiesenhafer)
- Rosa (KeyToNature) + (Rosen (viele Kultursorten))
- Schlüssel zu den Gattungen der Bärlappartigen und Farne in Deutschland (H.W. Bennert & K. Horn) + (Schwimmfarn)
- Polystichum (Deutschland) + (Lanzen-Schildfarn)