Suche mittels Attribut
Diese Seite stellt eine einfache Suchoberfläche zum Finden von Objekten bereit, die ein Attribut mit einem bestimmten Datenwert enthalten. Andere verfügbare Suchoberflächen sind die Attributsuche sowie der Abfragengenerator.
Liste der Ergebnisse
- Schlüssel zu den Adoxaceae (s.l.), Linnaeaceae und Caprifoliaceae in Deutschland und Österreich (Jürgen Klotz) + (Moschuskraut)
- Sambucus – Holunder (Deutschland und Österreich) + (Zwerg-Holunder)
- Erigeron – Berufkraut (Deutschland) + (Kanadischer Katzenschweif)
- Elektrogerät (Beachexplorer) + (@de:Kühlgerät @en:Fridge)
- Häufige einheimische Schnecken und Muscheln + (Rötliche Daudebarie)
- Aegilops (Schweiz) + (Dreizölliger Walch)
- Pinus (KeyToNature) + (Chinesische Tempelkiefer)
- Campanula (Mitteleuropa) + (Ähren-Glockenblume)
- Tagetes – Studentenblume (Deutschland) + (Zwerg-Samtblume)
- Bestimmung von Süßgräsern (Poaceae) des nordwestdeutschen Flachlandes nach vegetativen Merkmalen, Teil 22 (Lars Neugebohrn) + (Wehrlose Trespe)
- Bestimmungsschlüssel der wichtigsten Gräser SH (E.-W. Raabe, 1975) + (Wiesenhafer)
- Bestimmungsschlüssel der wichtigsten Gräser SH (E.-W. Raabe, überarbeitet) + (Wiesenhafer)
- Clematis (Deutschland) + (Aufrechte Waldrebe)
- Alsinoideae – Mierenartige in Mitteleuropa (W. Bernhard Dickoré) + (Knäuel)
- Moenchia (Mitteleuropa) + (Aufrechte Weißmiere)
- Magnonymphaeiden in Deutschland (Klaus van de Weyer) + (Indischer Wasserfreund)
- Vallisneriden (incl. Parvonymphaeiden) in Deutschland (Klaus van de Weyer) + (Wasserschraube)
- Bestimmungsschlüssel für Emsländische Wildkräuter (Blütenfarbe gelb) + (Echtes Labkraut)
- Stachys (Deutschland) + (Heil-Ziest)
- Pflanzen der Äcker und ihrer Randlagen (schutzaecker.de) + (Acker-Schachtelhalm)
- Oxalis stricta – Aufrechter oder Steifer Sauerklee (JKI-Pflanzenportraits) + (Aufrechter oder Steifer Sauerklee)
- Parietaria (Deutschland) + (Pennsylvanisches Glaskraut)
- Amaranthus (Deutschland) + (Palmers A.)
- Bestimmungsschlüssel für die Gattung Amaranthus in Deutschland (Ulf Schmitz) + (Palmers A.)
- Pflanzen der Äcker und ihrer Randlagen (schutzaecker.de) - Teil 2 + (Dornige Spitzklette)
- Lepidoptera + (Augenfalter)
- Orobanchaceae in Deutschland (Andreas Fleischmann) + (Schuppenwurz)
- Apiaceae (Mitteleuropa) + (Mannstreu)
- Primula – Schlüsselblume (Deutschland und Österreich) + (Alpen-Heilglöckchen)
- Schlüssel zu den Primulaceae – Schlüsselblumengewächsen in Deutschland und Österreich (Jürgen Klotz) + (Wasserfeder)
- Pieridae + (Zitronenfalter)
- Anthocharis + (Aurorafalter)
- Ambrosia – Ambrosie (Deutschland) + (Dreilappige Ambrosie)
- Paronychioideae – Mauermierenartige in Mitteleuropa (W. Bernhard Dickoré) + (Telephie)
- Corrigiola (Mitteleuropa) + (Gewöhnlicher Hirschsprung)
- Alsinoideae – Mierenartige in Mitteleuropa (W. Bernhard Dickoré) + (Knäuel)
- Scleranthus (Mitteleuropa) + (Ausdauernder Knäuel)
- Bestimmungsschlüssel für Emsländische Wildkräuter (Blütenfarbe grünlich) + (Ausdauernder Knäuel)
- Rapistrum (Deutschland) + (Ausdauernder Windsbock)
- Bellis – Gänseblümchen (Deutschland) + (Einjähriges Gänseblümchen)
- Jasione (Mitteleuropa) + (Berg-Sandglöckchen)
- Lunaria (Deutschland) + (Ausdauerndes Silberblatt)
- Bestimmung von Süßgräsern (Poaceae) des nordwestdeutschen Flachlandes nach vegetativen Merkmalen, Teil 6 (Lars Neugebohrn) + (Frühe Haferschmiele)
- Bestimmung von Süßgräsern (Poaceae) des nordwestdeutschen Flachlandes nach vegetativen Merkmalen, Teil 16 (Lars Neugebohrn) + (Wiesen-Knäuelgras)
- Symphyotrichum – Herbstaster (Deutschland) + (Herzblatt-Herbstaster)
- Crassulaceae – Dickblattgewächse in Mitteleuropa (W. Bernhard Dickoré) + (Venusnabel)
- Phedimus (Mitteleuropa) + (Stern-Glanzfetthenne)
- Haematopus (Deutschland) + (Austernfischer)
- Die Gattung Dysphania (Rolf Wißkirchen und Johannes Walter) + (Mexikanischer Drüsengänsefuß)
- Die Gattung Dysphania (Rolf Wißkirchen und Johannes Walter) + (Australischer Drüsengänsefuß)
- Bäume oder Sträucher mit wechselständigen gelappten oder eingeschnittenen einfachen Blättern (Deutschland) + (Stachelbeere)