Suche mittels Attribut
Diese Seite stellt eine einfache Suchoberfläche zum Finden von Objekten bereit, die ein Attribut mit einem bestimmten Datenwert enthalten. Andere verfügbare Suchoberflächen sind die Attributsuche sowie der Abfragengenerator.
Liste der Ergebnisse
- Crassulaceae – Dickblattgewächse in Mitteleuropa (W. Bernhard Dickoré) + (Venusnabel)
- Sedum (Mitteleuropa) + (Quirl-Mauerpfeffer)
- Bestimmungsschlüssel für Veronica in Zentraleuropa (Dirk Albach) + (Berg-Ehrenpreis)
- Capsella (Deutschland) + (Gemeines Hirtentäschel)
- Parvopotamiden in Deutschland (Klaus van de Weyer) + (Pillenfarn)
- Die Gattung Beta (Rolf Wißkirchen) + (Rübe)
- Chenopodiaceae – Bestimmungsschlüssel der in Deutschland wachsenden Gänsefußgewächse (Rolf Wißkirchen) + (Queller)
- Die Gattung Beta (Rolf Wißkirchen) + (Rübe)
- Bestimmungsschlüssel für die Großgruppen der Pilze in Deutschland (Piepenbring und Lotz-Winter) + (Stinkmorchel)
- Brassica (Deutschland) + (Langtraubiger Kohl)
- Schlüssel zu den wilden und kultivierten Taxa der Gattung Brassica (Thomas Gladis) + (Abessinischer Kohl)
- Schlüssel zu den Convolvulaceae – Windengewächsen in Deutschland und Österreich (Jürgen Klotz) + (Seide)
- Bestimmungsschlüssel zu den Convarietäten von Pisum sativum L. s. l. subsp. sativum (Thomas Gladis) + (Futter-Erbse)
- Schlüssel für Getreide und getreideartige Feldfrüchte (Karl Hammer) + (Buchweizen)
- Galeopsis segetum – Saat-Hohlzahn (JKI-Pflanzenportraits) + (Saat-Hohlzahn)
- Silenoideae (Deutschland) + (Hühnerbiß)
- Camelina (Deutschland) + (Kleinfrüchtiger Leindotter)
- Pflanzen der Äcker und ihrer Randlagen (schutzaecker.de) - Teil 2 + (Dornige Spitzklette)
- Körbchenblütler mit Röhren- und Zungenblüten (Asteraceae Teilschlüssel 3) + (Huflattich)
- Madia – Madie (Deutschland) + (Saat-Madie)
- Pflanzen der Äcker und ihrer Randlagen (schutzaecker.de) + (Acker-Schachtelhalm)
- Bestimmungsschlüssel für Emsländische Wildkräuter (Blütenfarbe rötlich) + (Dänisches Löffelkraut)
- Schlüssel zu Papaver und Corydalis in Deutschland und Österreich (Jürgen Klotz) + (Alpen-Mohn)
- Papaver – Mohn (Deutschland und Österreich) + (Alpen-Mohn)
- Papaver dubium – Saat-Mohn (JKI-Pflanzenportraits) + (Saat-Mohn)
- Lathyrus (Deutschland und Österreich) + (Saat-Platterbse)
- Schlüssel für Getreide und getreideartige Feldfrüchte (Karl Hammer) + (Buchweizen)
- Paronychioideae – Mauermierenartige in Mitteleuropa (W. Bernhard Dickoré) + (Telephie)
- Spergularia (Mitteleuropa) + (Saat-Schuppenmiere)
- Pflanzen der Äcker und ihrer Randlagen (schutzaecker.de) - Teil 2 + (Dornige Spitzklette)
- Vicia (Deutschland) + (Linsen-Wicke)
- Pflanzen der Äcker und ihrer Randlagen (schutzaecker.de) + (Acker-Schachtelhalm)
- Vicia sativa – Saat-Wicke (JKI-Pflanzenportraits) + (Saat-Wicke)
- Euphorbia (Deutschland) + (Spring-Wolfsmilch)
- Bestimmungsschlüssel für Emsländische Wildkräuter (Blütenfarbe gelb) + (Echtes Labkraut)
- Glebionis – Wucherblume (Deutschland) + (Saat-Wucherblume)
- Glebionis segetum – Saat-Wucherblume (JKI-Pflanzenportraits) + (Saat-Wucherblume)
- Echte Gänse - Anser (Deutschland) + (Zwergschneegans)
- Bestimmungsschlüssel der wichtigsten Gräser SH (E.-W. Raabe, 1975) + (Wiesenhafer)
- Bestimmungsschlüssel der wichtigsten Gräser SH (E.-W. Raabe, überarbeitet) + (Wiesenhafer)
- Raben und Krähen - Corvus (Deutschland) + (Kolkrabe)
- Die Gattung Fallopia (Rolf Wißkirchen) + (Schling-Knöterich)
- Bestimmungsschlüssel für Emsländische Wildkräuter + (Gewöhnlicher Froschlöffel)
- Fallopia sachalinensis – Sachalin-Staudenknöterich (JKI-Pflanzenportraits) + (Sachalin-Staudenknöterich)
- Juniperus (Mitteleuropa) + (Gemeiner Wacholder)
- Zwerg- oder Halbsträucher unter 50 cm Höhe (Deutschland) + (Besenheide)
- Centaurea – Flockenblume (Deutschland) + (Echtes Benediktenkraut)
- Carthamus – Saflor (Deutschland) + (Wolliger Saflor)
- Weiden: Große Sträucher und Bäume (Thomas Meyer) + (Trauer-Weide)
- Weiden über 50 cm, Salix Teilschlüssel 2 (KeyToNature) + (Rostrote Weide)
- Bestimmungsschlüssel für die Gattung Salix in Niedersachsen + (Dotter-Trauer-Weide)