Suche mittels Attribut
Diese Seite stellt eine einfache Suchoberfläche zum Finden von Objekten bereit, die ein Attribut mit einem bestimmten Datenwert enthalten. Andere verfügbare Suchoberflächen sind die Attributsuche sowie der Abfragengenerator.
Liste der Ergebnisse
- Aquatische Herbiden in Deutschland (Klaus van de Weyer) + (Indischer Wasserfreund)
- Bestimmungshilfe für in Mitteleuropa heimische und kultivierte Pappelarten und -Sorten (Michael Koltzenburg) + (Silber-Pappel)
- Häufige einheimische Schnecken und Muscheln + (Rötliche Daudebarie)
- Campanula (Mitteleuropa) + (Ähren-Glockenblume)
- Anacyclus – Bertram, Schneckenblume, Ringkörbchen (Deutschland) + (Ungleicher Valentinischer Bertram)
- Körbchenblütler mit Röhren- und Zungenblüten (Asteraceae Teilschlüssel 3) + (Huflattich)
- Erigeron – Berufkraut (Deutschland) + (Kanadischer Katzenschweif)
- Körbchenblütler nur mit Röhrenblüten (Asteraceae Teilschlüssel 1) + (Mexikanisches Eichenblatt)
- Artemisia – Beifuß (Deutschland) + (Estragon)
- Amelanchier (Deutschland) + (Echte Felsenbirne)
- Die Gattung Bassia (Rolf Wißkirchen) + (Sand-Radmelde)
- Die Gattung Bassia (Rolf Wißkirchen) + (Besen-Radmelde)
- Holzige Fabaceae (Deutschland) + (Flügelginster)
- Cytisus (KeyToNature) + (Weißer Ginster)
- Cytisus (Deutschland) + (Vielblütiger Besenginster)
- Ericaceae (Deutschland) + (Heidelbeere)
- Zwerg- oder Halbsträucher unter 50 cm Höhe (Deutschland) + (Besenheide)
- Pflanzen der Äcker und ihrer Randlagen (schutzaecker.de) + (Acker-Schachtelhalm)
- Cotoneaster – Zwergmispel in Mitteleuropa (W. Bernhard Dickoré & Gerwin Kasperek) + (Weidenblättrige Zwergmispel)
- Cotoneaster – Zwergmispel (Mitteleuropa) + (Weidenblättrige Zwergmispel)
- Phyteuma (Mitteleuropa) + (Scheuchzer-Teufelskralle)
- Remiz (Deutschland) + (Beutelmeise)
- Schlüssel zu den Primulaceae – Schlüsselblumengewächsen in Deutschland und Österreich (Jürgen Klotz) + (Wasserfeder)
- Primula – Schlüsselblume (Deutschland und Österreich) + (Alpen-Heilglöckchen)
- Rhododendron (Deutschland) + (Rostblättrige Alpenrose)
- Bäume oder Sträucher mit wechselständigen ungeteilten einfachen Blättern (Deutschland) + (Kanarischer Drachenbaum)
- Luzula – Hainsimse (Deutschland und Österreich) + (Bewimperte Hainsimse (Frühlings-Hainsimse))
- Schlüssel zu den Juncaceae und Typhaceae in Deutschland und Österreich (Jürgen Klotz) + (Bewimperte Hainsimse (Frühlings-Hainsimse))
- Alsinoideae – Mierenartige in Mitteleuropa (W. Bernhard Dickoré) + (Knäuel)
- Moehringia (Mitteleuropa) + (Dreinervige Nabelmiere)
- Arenaria (Mitteleuropa) + (Gotisches Sandkraut)
- Häufige einheimische Schnecken und Muscheln + (Rötliche Daudebarie)
- Rosa (KeyToNature) + (Rosen (viele Kultursorten))
- Apiaceae (Mitteleuropa) + (Mannstreu)
- Pimpinella – Bibernelle (Deutschland) + (Bibernelle)
- Chariden in Deutschland (Klaus van de Weyer) + (Nackte Armleuchteralge)
- Schlüssel zu Familien der Alismatales in Deutschland und Österreich (Jürgen Klotz) + (Pfeilkraut)
- Najas – Nixenkraut (Deutschland und Österreich) + (Großes Nixenkraut)
- Parvopotamiden in Deutschland (Klaus van de Weyer) + (Pillenfarn)
- Knabenkrautgewächse (Orchidaceae) im Großraum Nürnberg + (Nestwurz)
- Merops (Deutschland) + (Bienenfresser)
- Boraginaceae (Deutschland) + (Wachsblume)
- Lamium (Deutschland) + (Weiße Taubnessel)
- Testschlüssel + (Weiße Taubnessel)
- Bestimmungshilfe für in Mitteleuropa heimische und kultivierte Pappelarten und -Sorten (Michael Koltzenburg) + (Silber-Pappel)
- Iris (Deutschland) + (Sibirische Schwertlilie)
- Solanaceae (Deutschland) + (Bocksdorn)
- Hyoscyamus niger – Bilsenkraut (JKI-Pflanzenportraits) + (Bilsenkraut)
- Euphorbiaceae (Deutschland) + (Bingelkraut)
- Mercurialis (Deutschland) + (Einjähriges Bingelkraut)
- Schlüssel zu den Juncaceae und Typhaceae in Deutschland und Österreich (Jürgen Klotz) + (Binse)
- Juncaceae – Simsengewächse (Deutschland und Österreich) + (Binse)