Jüdischer Friedhof Weißensee (Berlin): Unterschied zwischen den Versionen

Aus Offene Naturführer
Wechseln zu: Navigation, Suche
K (Ulrike Sturm verschob die Seite Jüdischer Friedhof Weißensee nach Jüdischer Friedhof Weißensee (Berlin): Zuordnung Berlin)
 
(16 dazwischenliegende Versionen von 5 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 3: Zeile 3:
 
|Großgruppe=Grünfläche (wie Parks oder Friedhöfe)
 
|Großgruppe=Grünfläche (wie Parks oder Friedhöfe)
 
|Name/Bezeichnung=Jüdischer Friedhof Weißensee
 
|Name/Bezeichnung=Jüdischer Friedhof Weißensee
 +
|Schutzstatus=Gartendenkmal
 +
|Ortsangabe=Weißensee (Pankow)
 
|Geometrie=Fläche
 
|Geometrie=Fläche
|Im Gebiet vorkommende Vogelarten=[[Amsel – Turdus merula|Amsel]] <br />
+
|Erreichbarkeit=Tram 12, M4, M13 oder Bus 255 bis Albertinenstr.
[[Blaumeise – Cyanistes caeruleus|Blaumeise]] <br />
+
|Zugänglichkeit=geregelte Öffnungszeiten
[[Buchfink – Fringilla coelebs|Buchfink]] <br />
+
|Was gibt es hier zu entdecken?=Der Jüdische Friedhof Weißensee ist in seiner Erscheinung stark von Natur- und Wildniselementen geprägt. Die teilweise von Efeu und Wildpflanzen bewachsenen Grabfelder und baumreichen Alleen bieten wertvollen Lebensraum für zahlreiche Tier- und Pflanzenarten. In den naturbelassenen Teilbereichen wurden 20 seltene und gefährdete Arten wie der Goldschopf-Hahnenfuß nachgewiesen.
[[Buntspecht – Dendrocopos major|Buntspecht]] <br />
+
|Beschreibung des Gebietes, Naturdenkmales etc.=Die Grabfelder sind in geometrischen Anordnungen ausgelegt. Für jüdische Friedhöfe ungewöhnlich sind die aufwendig gestalteten Prachtmale. Entsprechend der jüdischen Tradition werden Gräber unbepflanzt und ohne Blumenschmuck belassen.
[[Eichelhäher – Garrulus glandarius|Eichelhäher]] <br />
+
|Im Gebiet vorkommende Farn- und krautige Blütenpflanzen=Ackerkratzdistel – Cirsium arvense, Breitwegerich – Plantago major, Buschwindröschen – Anemone nemorosa, Echtes Johanniskraut – Hypericum perforatum, Gänseblümchen – Bellis perennis, Gemeine Wegwarte – Cichorium intybus, Gemeiner Beifuß – Artemisia vulgaris, Echter Beinwell – Symphytum officinale, Gewöhnliche Kratzdistel – Cirsium vulgare, Gewöhnlicher Löwenzahn – Taraxacum officinale, Gemeines Hirtentäschel – Capsella bursa-pastoris, Große Brennnessel – Urtica dioica, Kleine Brennnessel – Urtica urens, Knoblauchsrauke – Alliaria petiolata, Maiglöckchen – Convallaria majalis, Gewöhnlicher Scharfer Hahnenfuß – Ranunculus acris, Großes Schöllkraut – Chelidonium majus, Spitzwegerich – Plantago lanceolata, Scharfer Mauerpfeffer – Sedum acre, Spreizende Melde – Atriplex patula, Gewöhnliche Vogelmiere – Stellaria media, Weiße Taubnessel – Lamium album, Wiesenbärenklau – Heracleum sphondylium, Wiesenkerbel – Anthriscus sylvestris, Wilde Möhre – Daucus carota, Sibirischer Blaustern – Scilla siberica, Goldschopf-Hahnenfuß – Ranunculus auricomus, Acker-Winde – Convolvulus arvensis, Rot-Klee – Trifolium pratense, Wiesen-Glockenblume – Campanula patula, Mischtschenko-Blaustern – Scilla mischtschenkoana,
[[Gartenbaumläufer – Certhia brachydactyla|Gartenbaumläufer]] <br />
+
|Im Gebiet vorkommende holzige Blütenpflanzen=Spitzahorn – Acer platanoides, Sandbirke – Betula pendula, Baumhasel – Corylus colurna, Eingriffeliger Weißdorn – Crataegus monogyna, Rotbuche – Fagus sylvatica, Gemeine Esche – Fraxinus excelsior, Zitterpappel – Populus tremula, Vogelkirsche – Prunus avium, Stieleiche – Quercus robur, Gemeine Robinie – Robinia pseudoacacia, Vogelbeere – Sorbus aucuparia, Abendländischer Lebensbaum – Thuja occidentalis, Sommerlinde – Tilia platyphyllos, Winterlinde – Tilia cordata, Bergulme – Ulmus glabra, Flatterulme – Ulmus laevis, Gemeine Rosskastanie – Aesculus hippocastanum, Gemeine Hainbuche – Carpinus betulus, Roteiche – Quercus rubra, Traueresche – Fraxinus excelsior pendula, Europäische Eibe – Taxus baccata, Gemeine Rosskastanie – Aesculus hippocastanum,
[[Gartenrotschwanz – Phoenicurus phoenicurus|Gartenrotschwanz]] <br />
+
|Im Gebiet vorkommende Säugetierarten=Großer Abendsegler – Nyctalus noctula, Zwergfledermaus – Pipistrellus pipistrellus, Breitflügelfledermaus – Eptesicus serotinus, Wasserfledermaus – Myotis daubentonii, Rauhhautfledermaus – Pipistrellus nathusii,
[[Gelbspötter – Hippolais icterina|Gelbspötter]] <br />
+
|Im Gebiet vorkommende Vogelarten=Amsel – Turdus merula, Blaumeise – Cyanistes caeruleus, Buchfink – Fringilla coelebs, Buntspecht – Dendrocopos major, Eichelhäher – Garrulus glandarius, Gartenbaumläufer – Certhia brachydactyla, Gartenrotschwanz – Phoenicurus phoenicurus, Gelbspötter – Hippolais icterina, Girlitz – Serinus serinus, Grauschnäpper – Muscicapa striata, Grünfink – Chloris chloris, Grünspecht – Picus viridis, Habicht – Accipiter gentilis, Hausrotschwanz – Phoenicurus ochruros, Heckenbraunelle – Prunella modularis, Kernbeißer – Coccothraustes coccothraustes, Kleiber – Sitta europaea, Kohlmeise – Parus major, Mäusebussard – Buteo buteo, Mönchsgrasmücke – Sylvia atricapilla, Ringeltaube – Columba palumbus, Rotkehlchen – Erithacus rubecula, Schwanzmeise – Aegithalos caudatus, Singdrossel – Turdus philomelos, Sommergoldhähnchen – Regulus ignicapillus, Star – Sturnus vulgaris, Stieglitz – Carduelis carduelis, Zaunkönig – Troglodytes troglodytes, Zilpzalp – Phylloscopus collybita
[[Girlitz – Serinus serinus|Girlitz]] <br />
+
|Entstehungsgeschichte=Der Friedhof wurde 1880 angelegt. Er wurde in Folge eines Architekturwettbewerbes von Hugo Licht entworfen. Mit rund 40 Hektar zählt er als größter, aktuell noch belegte jüdische Friedhof in Europa. Seit den 1970er Jahren steht er unter Denkmalschutz.
[[Grauschnäpper – Muscicapa striata|Grauschnäpper]] <br />
+
|Sonstiges=Eine Hängebuche am Weg rechts vom Verwaltungsgebäude steht wegen ihrer Seltenheit und Schönheit als Naturdenkmal unter Schutz.
[[Grünfink – Chloris chloris|Grünfink]] <br />
+
|Bild 1=File:Berlin-Weissensee Jewish cemetery Graves.jpg
[[Grünspecht – Picus viridis|Grünspecht]] <br />
+
|Bild 1 Beschreibung=Jüdischer Friedhof Berlin-Weißensee - verfallende Gräber
[[Habicht – Accipiter gentilis|Habicht]] <br />
+
|Bild 1 Urheber und Lizenz=Mazbln, CC BY-SA 3.0
[[Hausrotschwanz – Phoenicurus ochruros|Hausrotschwanz]] <br />
+
|Bild 2=File:Berlin-Weissensee Jewish cemetery entrance.JPG
[[Heckenbraunelle – Prunella modularis|Heckenbraunelle]] <br />
+
|Bild 2 Beschreibung=Jüdischer Friedhof Berlin-Weißensee - Haupteingang mit Trauerhalle
[[Kernbeißer – Coccothraustes coccothraustes|Kernbeißer]] <br />
+
|Bild 2 Urheber und Lizenz=Mazbln, CC BY-SA 3.0
[[Kleiber – Sitta europaea|Kleiber]] <br />
+
|Bild 3=File:Jüdischer Friedhof Berlin weißensee - 95.jpeg
[[Kohlmeise – Parus major|Kohlmeise]] <br />
+
|Bild 3 Beschreibung=Blick über den Jüdischen Friehof Berlin-Weißensee
[[Mäusebussard – Buteo buteo|Mäusebussard]] <br />
+
|Bild 3 Urheber und Lizenz=Z thomas, CC BY-SA 3.0
[[Mönchsgrasmücke – Sylvia atricapilla|Mönchsgrasmücke]] <br />
+
[[Ringeltaube – Columba palumbus|Ringeltaube]] <br />
+
[[Rotkehlchen – Erithacus rubecula|Rotkehlchen]] <br />
+
[[Schwanzmeise – Aegithalos caudatus|Schwanzmeise]] <br />
+
[[Singdrossel – Turdus philomelos|Singdrossel]] <br />
+
[[Sommergoldhähnchen – Regulus ignicapillus|Sommergoldhähnchen]] <br />
+
[[Star – Sturnus vulgaris|Star]] <br />
+
[[Stieglitz – Carduelis carduelis|Stieglitz]] <br />
+
[[Zaunkönig – Troglodytes troglodytes|Zaunkönig]] <br />
+
[[Zilpzalp – Phylloscopus collybita|Zilpzalp]] <br />
+
 
|Quellen=*www.naturgucker.de (Abgerufen 29. April 2016)
 
|Quellen=*www.naturgucker.de (Abgerufen 29. April 2016)
|Link zu Wikipedia=https://de.wikipedia.org/wiki/J%C3%BCdischer_Friedhof_Berlin-Wei%C3%9Fensee
+
*Seite „Jüdischer Friedhof Berlin-Weißensee“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 28. Mai 2016, 11:53 UTC. URL: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=J%C3%BCdischer_Friedhof_Berlin-Wei%C3%9Fensee&oldid=154767837 (Abgerufen: 7. Juni 2016, 13:47 UTC)
|Weiterführende Weblinks=*http://www.stadtentwicklung.berlin.de/umwelt/stadtgruen/friedhoefe_begraebnisstaetten/de/friedhoefe/weissensee/index.shtml
+
*Seitz, B., Kowarik, I., Lemke, A., von der Lippe, M., Arera-Rütenik, T., Buchholz, S., Hiller, A., Kühn, N., Otte, V., Richter, E., Scharon, J., Teige, T. (2015) Abschlussbericht des Forschungsvorhabens Integration von Naturschutzzielen bei der Bewahrung und Entwicklung des Jüdischen Friedhofs in Berlin-Weißensee (AZ 29773)
 +
* Kowarik, I., von der Lippe, M., Fischer, L. K. (2015) Das ökologische Erbe auf dem Friedhof in Weißensee: Naturschutz versus Denkmalpflege?
 +
*https://www.dbu.de/123artikel36970_2430.html
 
*http://www.stadtentwicklung.berlin.de/denkmal/denkmale_in_berlin/de/gartendenkmale/juedischer_friedhof.shtml
 
*http://www.stadtentwicklung.berlin.de/denkmal/denkmale_in_berlin/de/gartendenkmale/juedischer_friedhof.shtml
 
*http://www.juedische-friedhoefe-berlin.de/friedhof-weissensee-berlin/
 
*http://www.juedische-friedhoefe-berlin.de/friedhof-weissensee-berlin/
 +
|Link zu Wikipedia=https://de.wikipedia.org/wiki/J%C3%BCdischer_Friedhof_Berlin-Wei%C3%9Fensee
 
}}
 
}}

Aktuelle Version vom 30. Dezember 2016, 16:09 Uhr


Mit Formular bearbeiten

Jüdischer Friedhof Weißensee

Großgruppe: Grünfläche (wie Parks oder Friedhöfe)
Schutzstatus: Gartendenkmal
Ortsangabe: Weißensee (Pankow)

Was gibt es hier zu entdecken?
Der Jüdische Friedhof Weißensee ist in seiner Erscheinung stark von Natur- und Wildniselementen geprägt. Die teilweise von Efeu und Wildpflanzen bewachsenen Grabfelder und baumreichen Alleen bieten wertvollen Lebensraum für zahlreiche Tier- und Pflanzenarten. In den naturbelassenen Teilbereichen wurden 20 seltene und gefährdete Arten wie der Goldschopf-Hahnenfuß nachgewiesen.

Im Gebiet vorkommende Farn- und krautige Blütenpflanzen
Ackerkratzdistel – Cirsium arvense, Breitwegerich – Plantago major, Buschwindröschen – Anemone nemorosa, Echtes Johanniskraut – Hypericum perforatum, Gänseblümchen – Bellis perennis, Gemeine Wegwarte – Cichorium intybus, Gemeiner Beifuß – Artemisia vulgaris, Echter Beinwell – Symphytum officinale, Gewöhnliche Kratzdistel – Cirsium vulgare, Gewöhnlicher Löwenzahn – Taraxacum officinale, Gemeines Hirtentäschel – Capsella bursa-pastoris, Große Brennnessel – Urtica dioica, Kleine Brennnessel – Urtica urens, Knoblauchsrauke – Alliaria petiolata, Maiglöckchen – Convallaria majalis, Gewöhnlicher Scharfer Hahnenfuß – Ranunculus acris, Großes Schöllkraut – Chelidonium majus, Spitzwegerich – Plantago lanceolata, Scharfer Mauerpfeffer – Sedum acre, Spreizende Melde – Atriplex patula, Gewöhnliche Vogelmiere – Stellaria media, Weiße Taubnessel – Lamium album, Wiesenbärenklau – Heracleum sphondylium, Wiesenkerbel – Anthriscus sylvestris, Wilde Möhre – Daucus carota, Sibirischer Blaustern – Scilla siberica, Goldschopf-Hahnenfuß – Ranunculus auricomus, Acker-Winde – Convolvulus arvensis, Rot-Klee – Trifolium pratense, Wiesen-Glockenblume – Campanula patula, Mischtschenko-Blaustern – Scilla mischtschenkoana
Im Gebiet vorkommende holzige Blütenpflanzen
Spitzahorn – Acer platanoides, Sandbirke – Betula pendula, Baumhasel – Corylus colurna, Eingriffeliger Weißdorn – Crataegus monogyna, Rotbuche – Fagus sylvatica, Gemeine Esche – Fraxinus excelsior, Zitterpappel – Populus tremula, Vogelkirsche – Prunus avium, Stieleiche – Quercus robur, Gemeine Robinie – Robinia pseudoacacia, Vogelbeere – Sorbus aucuparia, Abendländischer Lebensbaum – Thuja occidentalis, Sommerlinde – Tilia platyphyllos, Winterlinde – Tilia cordata, Bergulme – Ulmus glabra, Flatterulme – Ulmus laevis, Gemeine Rosskastanie – Aesculus hippocastanum, Gemeine Hainbuche – Carpinus betulus, Roteiche – Quercus rubra, Traueresche – Fraxinus excelsior pendula, Europäische Eibe – Taxus baccata, Gemeine Rosskastanie – Aesculus hippocastanum
Im Gebiet vorkommende Vogelarten
Amsel – Turdus merula, Blaumeise – Cyanistes caeruleus, Buchfink – Fringilla coelebs, Buntspecht – Dendrocopos major, Eichelhäher – Garrulus glandarius, Gartenbaumläufer – Certhia brachydactyla, Gartenrotschwanz – Phoenicurus phoenicurus, Gelbspötter – Hippolais icterina, Girlitz – Serinus serinus, Grauschnäpper – Muscicapa striata, Grünfink – Chloris chloris, Grünspecht – Picus viridis, Habicht – Accipiter gentilis, Hausrotschwanz – Phoenicurus ochruros, Heckenbraunelle – Prunella modularis, Kernbeißer – Coccothraustes coccothraustes, Kleiber – Sitta europaea, Kohlmeise – Parus major, Mäusebussard – Buteo buteo, Mönchsgrasmücke – Sylvia atricapilla, Ringeltaube – Columba palumbus, Rotkehlchen – Erithacus rubecula, Schwanzmeise – Aegithalos caudatus, Singdrossel – Turdus philomelos, Sommergoldhähnchen – Regulus ignicapillus, Star – Sturnus vulgaris, Stieglitz – Carduelis carduelis, Zaunkönig – Troglodytes troglodytes, Zilpzalp – Phylloscopus collybita
Im Gebiet vorkommende Säugetiere
Großer Abendsegler – Nyctalus noctula, Zwergfledermaus – Pipistrellus pipistrellus, Breitflügelfledermaus – Eptesicus serotinus, Wasserfledermaus – Myotis daubentonii, Rauhhautfledermaus – Pipistrellus nathusii
Beschreibung des Gebietes, Naturdenkmales etc.:
Die Grabfelder sind in geometrischen Anordnungen ausgelegt. Für jüdische Friedhöfe ungewöhnlich sind die aufwendig gestalteten Prachtmale. Entsprechend der jüdischen Tradition werden Gräber unbepflanzt und ohne Blumenschmuck belassen.
Entstehungsgeschichte:
Der Friedhof wurde 1880 angelegt. Er wurde in Folge eines Architekturwettbewerbes von Hugo Licht entworfen. Mit rund 40 Hektar zählt er als größter, aktuell noch belegte jüdische Friedhof in Europa. Seit den 1970er Jahren steht er unter Denkmalschutz.

Sonstiges:
Eine Hängebuche am Weg rechts vom Verwaltungsgebäude steht wegen ihrer Seltenheit und Schönheit als Naturdenkmal unter Schutz. Einschränkung der Zugänglichkeit:
geregelte Öffnungszeiten

Bilder

Quellen und Weblinks

Quelle: Offene Naturführer, Das Wiki zu Bestimmungsfragen: Jüdischer Friedhof Weißensee (Berlin) (Zuletzt geändert:
Dieses Attribut ist ein Spezialattribut in diesem Wiki.
30 Dezember 2016 14:09:03). Abgerufen am 4. April 2025, 15:24 von https://offene-naturfuehrer.de/web/Jüdischer_Friedhof_Weißensee_(Berlin)